Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Irle

    Marktpsychologie als Sozialwissenschaft
    Die Durchsetzung des Rechts
    Preisblasen in Wohnimmobilienmärkten
    Lehrbuch der Sozialpsychologie
    Schloß Schwarzenfeld
    Studies in decision making
    • This comprehensive exploration delves into various aspects of social judgment and decision-making. It begins with ideation in both individual and group contexts, leading into the intricacies of impression formation and the effects of stereotyping and polarization. The text examines two judgmental processes related to perception, memory, and responses within social frameworks. It further investigates group influences on future judgments and the psychological dimensions of future orientation. Key experiments on social information processing, particularly imitation, are presented alongside discussions on subjective hypotheses in diagnostic scenarios. The work addresses cognitive dissonance and psychological reactance, providing theoretical insights and empirical findings. An attributional analysis of deviancy is included, as well as an exploration of justice norms affecting allocation and negotiation behaviors. The latter chapters focus on practical applications in marketing and consumer behavior, detailing information requirements and decision-making processes in both industrial and household contexts. The text concludes with a discussion on occupational choice, emphasizing information behavior and decision aids. Comprehensive references, author, and subject indexes are provided for further exploration of the topics discussed.

      Studies in decision making
    • Preisblasen in Wohnimmobilienmärkten und die darauf folgenden Finanzkrisen sind ein Phänomen, welches bereits mehrfach in verschiedenen Ländern beobachtet werden konnte. Normalerweise sind Immobilienbewertungsverfahren die Grundlage für eine Transaktionsentscheidung. Wenn sich jedoch Marktwerte zu weit von fundamental gerechtfertigten Werten entfernen und sich eine Preisblase bildet, reichen herkömmliche Immobilienbewertungsverfahren nicht aus, um ein Investment zu bewerten. Mit den gängigen Methoden kann man nicht feststellen, wie hoch Immobilien in einem Marktungleichgewicht überbewertet sind, wie hoch die Wahrscheinlichkeit des Platzens einer Preisblase ist und welche Wertänderungen man kurzfristig erwarten kann. Dieses Buch wendet sich an Investoren, welche sich in Wohnimmobilienmärkten engagieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen umfassenden Überblick über Preisblasen in Wohnimmobilienmärkten zu vermitteln und ihm die Bewertung von Investitionsgelegenheiten anhand neu entwickelter Bewertungsmethoden in einem Marktungleichgewicht zu ermöglichen. Inhaltlich werden drei Schwerpunkte bearbeitet: die Beschreibung und Kategorisierung der Abläufe von Preisblasen in Wohnimmobilienmärkten, die Untersuchung von Entstehungsursachen anhand der Behavioural Finance und die Entwicklung von Modellen zur Bewertung von Wohnimmobilienmärkten sowie deren Implementierung in Immobilienbewertungsverfahren.

      Preisblasen in Wohnimmobilienmärkten