Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Marcell Schweitzer

    Produktions- und Kostentheorie
    Interne Unternehmungsrechnung: aufwandsorientiert oder kalkulatorisch?
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Führung
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bd. 2: Führung
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Dieses fundierte Standardwerk gibt einen umfassenden Einblick in das komplexe System betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Gut verständlich und lernfreundlich werden das theoretische und das politische Wissen des Wirtschaftens in Unternehmen aus rationaler, moralischer, sozialer, rechtlicher, technischer und ökologischer Perspektive erläutert. Das bekannte, in der 11. Auflage völlig neu konzipierte Lehrbuch bietet das gesamte Wissen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre jetzt erstmals in einem kompakten Band. In 21 vorlesungsgerechten Modulen, gegliedert in 5 Kapitel, stellen namhafte Wissenschaftler/innen alle Teilgebiete anschaulich dar: - Betriebswirtschaftslehre als Realwissenschaft - Wirtschaftliche und rechtliche Strukturen des Wirtschaftens - Grundlagen und Instrumente der Führung - Grundlagen des Wirtschaftens in Phasen des Unternehmensprozesses - Grundlagen der Unternehmensrechnung Auf einer speziell eingerichteten Website stehen zusätzliche Materialien kostenlos zum Download bereit – für Vertiefung, Übung, Prüfungsvorbereitung und zum Selbststudium. Unser Service für Dozenten: Für den Einsatz dieses Buches in Lehrveranstaltungen stehen, speziell für Präsentationszwecke, jetzt auch vergrößerte Vorlagen der zahlreichen Abbildungen kostenlos zur Verfügung. Bei Interesse – unter Nachweis der Lehrtätigkeit – einfach E-Mail an: Buchvertrieb@ESVmedien. de

      Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Ein erfahrenes Autorenteam präsentiert ein umfassendes Lehrbuch, das auf einem Entscheidungsansatz basiert. Die abgestimmten Kapitel behandeln Themen wie Führung, Planung und Kontrolle, Organisation, Information, EDV, Bilanzen, Kostenrechnung und Prognosen.

      Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Führung
    • Produktions- und Kostentheorie

      Grundlagen — Anwendungen

      • 369pagine
      • 13 ore di lettura

      Der Leser erhält einen umfassenden, systematischen und methodologisch abgesicherten Überblick über das gesamte Fach, einschließlich neuer Aspekte aus der Ökologie, Informations- sowie Dienstleistungswirtschaft. Eine konsequent durchgehaltene Orientierung am Input-Output-Ansatz erleichert es, Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Produktions- und Kostenfunktionen zu erkennen. Die langjährige, didaktische Erfahrung der Autoren zeigt sich in zahlreichen instruktiven Beispielen, Abbildungen und Tabellen sowie in einer gut verständlichen Interpretation mathematischer Formulierungen.

      Produktions- und Kostentheorie
    • Kurzinhalt: Diese Buch behandelt folgende Schwerpunkte: - Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung - Darstellung und Analyse ermittlungsorientierte Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (z.B. Kostenstellenrechnung, Kalkulation, kalkulatorische Erfolgsrechnung, usw.) - Darstellung und Analyse planungsorientierte Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (z.B. Plankostenrechnung, Prognoserechnung, Plankosten auf Teil- und Vollkostenbasis, usw.) - Darstellung und Analyse everhaltenssteuerungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (z.B. Behavior Accounting, flexible Standardkostenrechnung, Target costing, usw.)

      Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
    • Break-even-Analysen sind gegenwärtig aus dem Controlling-Instrumentarium eines modernen Management nicht mehr wegzudenken. Sie bieten einfache und griffige Verfahren, schnell und präzise Einblick in kritische Situationen des Wirtschaftens zu gewinnen. Das Buch von Schweitzer und Troßmann hat sich als umfassendes Standardwerk für alle zentralen Anwendungsfälle von Break-even-Analysen international etabliert. Jetzt liegt es, aktualisiert und deutlich erweitert, in der zweiten Auflage vor. In der Neubearbeitung betont es noch stärker den Charakter der Break-even-Analysen als führungsunterstützende Instrumente. Die Grundmethodik, aber auch zahlreiche Sonderanwendungen, die auf die Problemvielfalt der betrieblichen Praxis ausgerichtet sind, werden systematisch und leicht verständlich vorgestellt. Beispielrechnungen zeigen den Lösungsweg an praktischen Problemen. Die in die zweite Auflage neu aufgenommenen Ansätze berücksichtigen die internationalen Entwicklungen der jüngsten Zeit. Ein breiter, ebenfalls neuer empirischer Teil vermittelt einen aktuellen und umfassenden Einblick in die Anwendungen von Break-even-Analysen in der Unternehmungspraxis. Übersetzungen dieser Schrift ins Chinesische, Englische und Japanische unterstreichen ihre Bedeutung als Standardwerk.

      Break-even-Analysen