Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Otto Dann

    24 agosto 1937 – 1 ottobre 2014
    Selbstbestimmungsrecht und Frieden
    Naturrecht - Spätaufklärung - Revolution
    Schiller als Historiker
    Vereinsbildung und Nationsbildung
    Nationale Bewegung und soziale Organisation
    Nation und Nationalismus in Deutschland
    • Der Band evaluiert erstmals Friedrich Schillers Leistungen als Historiker im Kontext der Zeit zwischen Aufklärung und Historismus. Er betrachtet dafür das gesamte Werk Schillers.

      Schiller als Historiker
    • Der Band widmet sich der Entwicklung des modernen Naturrechts vorwiegend im ausgehenden 18. Jahrhundert. Naturrechtliche Denkmodelle bis hin zu revolutionären Entwürfen wurden prägend für Rechtstheorie, soziales Denken und Verhalten. Die Beiträge untersuchen aus der Perspektive verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen die Bedeutungs- und Anwendungsbereiche des Naturrechts in Frankreich, England, den USA und – hier liegt der Schwerpunkt des Bandes – in Deutschland.

      Naturrecht - Spätaufklärung - Revolution
    • Die Studien dieses Bandes untersuchen die neuen politischen Strukturen und Orientierungen im Einflussbereich des Heiligen Römischen Reiches im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht der tiefgreifende Wandel der politischen Identität in Mitteleuropa, der durch die Aufklärungsbewegung und politische Modernisierung um 1800 geprägt wurde. Die Spätphase des Alten Reiches zeigt eine offene Entwicklung in der Staatsbildung sowie in patriotischen und nationalen Orientierungen, was einen Vergleich zwischen verschiedenen Regionen anregt. Die Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte des Patriotismus und der nationalen Identität: A. Waldmann analysiert den Reichspatriotismus im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, während H. Böning das Volk im Kontext des deutschen Aufklärungs-Patriotismus betrachtet. D. Reder thematisiert nationale Bewegungen und patriotische Frauenvereine in Deutschland. A. Gestrich und C. Kaiser diskutieren den Wandel von der Reichsstadt zum Territorialstaat in Ulm. Weitere Beiträge befassen sich mit patriotischen Identitäten in Böhmen, Mähren, der tschechischen Mobilisierung, dem konfessionell geprägten Patriotismus der Slowaken und dem Wandel des nationalen Patriotismus in den Niederlanden. Auch die Habsburgischen Niederlande und die italienischen Tiroler werden in Bezug auf ihre konkurrierenden Formen von Patriotismus untersucht.

      Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches
    • Die Autoren dieses Buches analysieren die Entwicklung des deutschen Nationalbewußtseins und diskutieren vor diesem Hintergrund die Perspektiven nach der Vereinigung Deutschlands. Der Ansatz des Buches ist bewußt interdisziplinär. Prominente Historiker stellen die Geschichte der deutschen Nation dar - vom Zeitalter der Französischen Revolution über Bismarcks kleindeutsche Reichsgründung, die wilhelminische Ära, Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis zur Deutschlandpolitik der sozialliberalen und der christlich-liberalen Koalition. Zugleich werden die Ausdrucksformen des Nationalbewußtseins in Musik, Sprachpolitik und Kunstkritik analysiert. Unter psychologischem und politischem Blickwinkel behandelt das Buch abschließend das deutsche Nationalbewußtsein der Nachkriegszeit - vor und nach der Wiedervereinigung. Mitarbeiter: Roger Chickering, Otto Dann, Jost Dülffer, Dietrich Kämper, Eberhard Kolb, Werner Link, Ron Manheim, Hans Mommsen, Wilhelm Salber, Wolfram Siemann und Wolfgang Thierse.

      Die deutsche Nation