10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Johann Wilhelm Wolf

  • Johannes Laicus
23 aprile 1817 – 28 giugno 1855
Verschollene Märchen. Mit einem Bogen deutscher Landschaftsphotographien
Beiträge Zur Deutschen Mythologie, I. Goetter Und Goettinnen.
Die deutsche Götterlehre
Aus der Kindheit
Verschollene Märchen
Zeitschrift Für Deutsche Mythologie Und Sittenkunde, Volumes 1-2...
  • The book is a reproduction of a previously published work from before 1923, which may contain occasional imperfections. It offers a glimpse into historical content and perspectives, reflecting the era in which it was originally written. Readers can expect to encounter the themes and ideas prevalent at the time, providing valuable insights into the past.

    Zeitschrift Für Deutsche Mythologie Und Sittenkunde, Volumes 1-2...
  • Verschollene Märchen

    • 328pagine
    • 12 ore di lettura

    Zur jener Zeit, als die Gebrüder Grimm mit ihren Kinder- und Hausmärchen die Gattung der sagenhaften Legenden- und Märchenerzählung bereits hinreichend popularisiert und kanonisiert hatten, hat der heute wie damals weitgehend unbekannte Johann Wilhelm Wolf eine ganz eigene Sammlung deutscher Fabulierkunst zusammengestellt, die er weitgehend in den Spinnstuben des Odenwaldes und in den Wirtshäusern an der Bergstraße aufgezeichnet hatte. Während in den Grimmschen Erzählungen Ungehorsam bestraft wird, dürfen Widerständigkeit und Aufbegehren bei Wolf im Gegenteil mit Belohnung rechnen. Ein desertierender Soldat findet sein Glück, Prinzessinnen stehen in ihrer Tapferkeit den Prinzen in nichts nach, ein armer Fischerssohn bessert sein Los durch Widerspruch. Die Geschichte ist ungerechterweise über diese in besten Sinne erstaunliche und besondere Märchensammlung hinweggegangen.

    Verschollene Märchen
  • Aus der Kindheit

    • 208pagine
    • 8 ore di lettura

    Der Nachdruck von "Aus der Kindheit" bietet einen authentischen Einblick in die Originalausgabe von 1862. Er bewahrt die historische Sprache und den Stil der Zeit, wodurch Leser in die Gedankenwelt und Erfahrungen der Kindheit des Autors eintauchen können. Die Erzählung thematisiert prägende Erlebnisse und emotionale Momente, die die Entwicklung des Ichs beeinflussen. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und historischem Kontext.

    Aus der Kindheit
  • Die deutsche Götterlehre

    Ein Hand- und Lesebuch für Schule und Haus

    • 140pagine
    • 5 ore di lettura

    Die deutsche Götterlehre bietet eine umfassende Einführung in die mythologischen und religiösen Konzepte des deutschen Kulturraums. Das Hand- und Lesebuch richtet sich sowohl an Schüler als auch an interessierte Leser und vermittelt anschaulich die wichtigsten Götter, Mythen und deren Bedeutung. Durch eine klare Struktur und ansprechende Erklärungen wird das Verständnis für die deutsche Mythologie gefördert, während es gleichzeitig als Nachschlagewerk für den Unterricht und das private Studium dient.

    Die deutsche Götterlehre
  • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Copyright-Vermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die Relevanz und den historischen Kontext wider, in dem das Werk entstanden ist, und zeigen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

    Beiträge Zur Deutschen Mythologie, I. Goetter Und Goettinnen.
  • Zur jener Zeit, als die Gebrüder Grimm mit ihren Kinder- und Hausmärchen die Gattung der sagenhaften Legenden- und Märchenerzählung bereits hinreichend popularisiert und kanonisiert hatten, hat der heute wie damals weitgehend unbekannte Johann Wilhelm Wolf eine ganz eigene Sammlung deutscher Fabulierkunst zusammengestellt, die er weitgehend in den Spinnstuben des Odenwaldes und in den Wirtshäusern an der Bergstraße aufgezeichnet hatte. Während in den Grimmschen Erzählungen Ungehorsam bestraft wird, dürfen Widerständigkeit und Aufbegehren bei Wolf im Gegenteil mit Belohnung rechnen. Ein desertierender Soldat findet sein Glück, Prinzessinnen stehen in ihrer Tapferkeit den Prinzen in nichts nach, ein armer Fischerssohn bessert sein Los durch Widerspruch. Die Geschichte ist ungerechterweise über diese in besten Sinne erstaunliche und besondere Märchensammlung hinweggegangen.

    Verschollene Märchen. Mit einem Bogen deutscher Landschaftsphotographien
  • Wilhelm von Ploennies und Johann Wilhelm Wolf präsentieren eine Sammlung faszinierender Märchen und Geschichten, darunter "Der Fischerssohn", "Die Prinzessin von Tiefenthal" und "Die dreizehn verwünschten Prinzessinnen". Diese Erzählungen sind reich an Fantasie und bieten spannende Abenteuer und lehrreiche Momente.

    Deutsche Kinder- und Hausmärchen
  • Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Hamburger Verlag tredition hat es sich zur Aufgabe gemacht, viele einst vergriffene Klassiker in gedruckter Form zugänglich zu machen und somit die kulturelle Vielfalt zu bewahren. Diese Initiative trägt dazu bei, dass wertvolle literarische Schätze nicht in Vergessenheit geraten und einer breiten Leserschaft wieder nähergebracht werden.

    Die deutsche Götterlehre
  • Wilhelm von Ploennies und Johann Wilhelm Wolf präsentieren eine Sammlung faszinierender Märchen und Geschichten, darunter "Der Fischerssohn", "Die Prinzessin von Tiefenthal" und "Die dreizehn verwünschten Prinzessinnen". Diese Erzählungen sind reich an Fantasie und bieten spannende Abenteuer und lehrreiche Momente.

    Deutsche Kinder- und Hausmärchen: Das große Märchenbuch
  • Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen Leipzig: Brockhaus, 1843. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wolf, Johann Wilhelm: Niederländische Sagen. Leipzig: Brockhaus, 1843. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Bruegel d. Ä., Pieter: Die niederländischen Sprichwörter, Detail [4], 1559. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

    Niederländische Sagen