10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Karl Heinz Lindackers

    Kernenergie
    Sicherheit von Technik
    Untersuchung verschiedener Methoden zur Bestimmung der Radioaktivität der Luft
    Kernenergie, Nutzen und Risiko
    Sicherheitsaspekte technischer Standards
    • Inhaltsverzeichnis.- 1: International Colloquium “Aims of Safety and Protection Aspects as Basis for Technical Standards in Europe, Demonstrated by the Example of Pressure Systems” / Teil 1: Internationales Kolloquium „Ziele und Aspekte von Sicherheits- und Schutzmaßnahmen als Grundlagen für technische Normen in Europa, vorgeführt am Beispiel von Druckbehältern“.- Aims of Safety and Protection Aspects as Basis for Technical Standards in Europe, Using the Example of Pressure Systems.- Safety Aspects of Pressure Systems.- Safety of Pressure Systems: The French Approach.- Safety and Protection Objectives in European Engineering Standards, Using the Example of Pressure Systems.- Safety Implications of Spanish and European Industrial Regulations.- Industrial Safety in the Pressure Vessel Field: Its Development and Its Future.- Discussion.- Summary.- List of Participants.- 2: Fundamental Reflections / Teil 2: Grundlegende Betrachtungen.- Standards of Industrial and Technological Safety: Basic Methodical Understanding.- Legal and Organizational Aspects of Technical Standardization at the National and European Level.

      Sicherheitsaspekte technischer Standards
    • Der Beginn dieser Arbeit fiel in die Zeit der Atombombenversuche und der Inbetriebnahme mehrerer deutscher Forschungsreaktoren. Meinen Mitarbeitern, Obering. Dipl.-Phys. K. H. LINDACKERS und Dipl.-Phys. M. TSCHERNER war die Aufgabe gestellt, nach Meßverfahren zu suchen, die geeignet sind zur einfachen Bestimmung der Luftradioaktivität und ihrer Her kunft. Speziell in der Umgebung von Kernforschungsanlagen ist es wichtig zu wissen, welcher Art und Größe dort die radioaktive Konzentration in der Luft ist. Diese Kenntnis ist zweifellos eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Strahlenschutz in der Nachbarschaft von Kernreaktoren. In der näheren Umgebung der Kernforschungsanlage Jülich befinden sich Be triebe der Fotoindustrie, die besonders gefährdet sind bei radioaktiver Strahlung. Die Überwachung der Luftradioaktivität für diese Fabriken hat ihren speziellen Niederschlag in der Arbeit gefunden. Ich wünsche der Veröffentlichung der Studie eine gute Aufnahme in der Fachwelt. Dr. ALBERT KUHLMANN 7 1. Einleitung und Aufgabenstellung Bei der Nutzung der Kernenergie und beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen in der Technik, der Forschung und der Medizin besteht die Möglichkeit, daß radioaktive Stoffe in die Biosphäre entweichen. Im Hinblick auf den Schutz des Menschen vor Strahlenschäden an Leben, Gesundheit und Sachgütern ist es deshalb erforderlich, die Biosphäre auf radioaktive Kontaminationen zu über wachen.

      Untersuchung verschiedener Methoden zur Bestimmung der Radioaktivität der Luft
    • Sicherheit von Technik

      Ladenburger Kolleg 1988-1993

      Fachleute aus Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Informatik über Humanwissenschaften bis zur Rechtswissenschaft beteiligten sich an dem interdisziplinären Kolleg „Sicherheit von Technik“ der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung. Wissenschaftliche Ergebnisse aus Hochschulen und Forschungsinstituten sowie Erfahrungen aus Industrie, Berufsgenossenschaften und Technischer Überwachung wurden zu den drei folgenden Themenbereichen zusammengeführt: -Sicherheit, Gestaltung und Akzeptanz komplexer technischer Systeme - unter Berücksichtigung menschlicher Einflussfaktoren; -Sicherheit in Informations- und Kommunikationssystemen; -Risiken und Akzeptanz von Technik. Eine Gesamtdarstellung, ergänzt durch 15 Fachbeiträge, gibt einen Einblick in die Fachgrenzen überschreitende Kollegarbeit.

      Sicherheit von Technik