Dietrich Seibt Libri






Informatik in Wirtschaft und Verwaltung gestern - heute - morgen
Symposium anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Informationskreises Organisation und Datenverarbeitung (IOD)
InhaltsverzeichnisDie Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Informationskreises Organisation und Datenverarbeitung.A Entwicklungslinien, die von den Anfängen bis in die Zukunft reichen.Rechenzentrumsleistungen - Rückblick und Tendenzen –.Fertigungssteuerungssysteme von der Lochkarte bis zum PC-Netz/Client Server-Systeme.B Gegenwärtige und zukünftige Anwendungssysteme; Rolle der Informationswirtschaft im Unternehmen.EASY - CASH und MFIS: Zwei Beispiele elektronischer Zahlungs- und Informationssysteme für den Alltag.Informationswirtschaft als strategischer Erfolgsfaktor eines Fertigungsunternehmens.Masse oder Klasse? Über die Schwierigkeiten beim Einsatz der Bürokommunikation.C Datenbanken - Brücken zwischen Praxis und Hochschule - Wirtschaftsinformatik-Ausbildung.Das Nachrichtenbearbeitungs- und verteilungssystem des Bundespresseamtes.Informationstechnik - Brücken zwischen Praxis und Hochschule.Entwicklungsstufen einer praxisbezogenen Wirtschaftsinformatik-Ausbildung.
PCs in der betrieblichen Datenverarbeitung
Anwendung — Organisation — Technik Beiträge des 3. deutschen PC-Kongresses 1985, durchgeführt von ASB, BIFOA, GMI
- 271pagine
- 10 ore di lettura
InhaltsverzeichnisKonzepte, Strategien, Tendenzen.Individuelle Datenverarbeitung im Netz technologiegestützter Anwendungssysteme.Management und Computer.Die zukünftige Rolle des PC.Datenbanken auf Personal Computern (PCs).Der PC im Local Area Network (LAN).Anwendungen.Projektplanung und -kontrolle mit PCs.Aggregierte Führungsinformationen durch PC-/Mainframe-Kopplung.Das START-System — Btx-Verfahren im Terminalformat 24 Zeilen à 80 Zeichen.Anwendung und Wirtschaftlichkeit des PC-Verbundes im Btx-System.Planungs- und Controlling-Konzept mit PCs.Planung und Realisierung eines Personal-Computer-Netzwerkes für die Materialwirtschaft.Textverarbeitung und -kommunikation mit PCs.Textverarbeitung auf dem PC in Verbindung mit einem Bürosystem.Organisation.Risiken beim Einsatz von Personalcomputern (PC).PC und Datenschutz.WESTLB — Schulungskonzepte für Endbenutzer.PC-gestützte Technikausbildung.
Organisation von Software-Systemen
Betriebswirtschaftlich-organisatorische Analyse der Software-Entwicklung
InhaltsverzeichnisA. Einführung: Problemstellung und Aufbau der Untersuchung.B. Komponenten und Prozeß der Gestaltung automatisierter Informationssysteme.I. Automatisierte Informationssysteme als Subsysteme im Rahmen organisatorischer Einheiten.II. Gestaltungsobjekte und Phasen des Gestaltungsprozesses.III. Gestaltungsanlässe und ihre komponenten-technischen Konsequenzen.C. Beziehungen zwischen der Software und den übrigen Komponenten automatisierter Informationssysteme.I. Zusammenhänge zwischen Software und Hardware.II. Zusammenhänge zwischen Software und Sprachen.III. Zusammenhänge zwischen Software und Aufgaben.D. Teilprozesse der Gestaltung von Software-Systemen.I. Entwicklung eines generellen Software-Systems.II. Konfigurierung eines speziellem, betriebsindividuellen Software-Systems.III. Gestaltung im Rahmen der Anwendung eines speziellen, betriebsindividuellen Software-Systems.E. Mögliche Rollen der Software-Systeme im Rahmen zukünftiger automatisierter Informationssysteme.F. Anhang.