Focusing on the German Didaktik tradition, this book examines the role of classroom work in the educational formation of students, emphasizing a perspective of Bildung over mere effective instruction. It delves into how the embedded curriculum influences teaching practices and rationales, offering insights into teacher thought processes. By contrasting this approach with Anglo-American curriculum traditions, it opens up new inquiries regarding classrooms, textbooks, and the history of education, enriching discussions on English-language curriculum and pedagogical research.
Peter Menck Libri






Unter Aufnahme der didaktischen Tradition und der Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung wird entfaltet, was in dem Begriff «Unterrichtsinhalt» enthalten ist, so wie er im Alltag der Schule verwendet wird. Das geschieht in einem Wechsel von begrifflicher Erörterung und zunehmend präziser Erfassung der Realität von Unterricht. Am Ende steht eine Methode der Analyse, die es erlaubt, den Unterricht und seine Inhalte im Kontext von Fachwissenschaft, Lehrerausbildung, Schule und Lehrplan zu interpretieren. Der Gedankengang wird an einem Unterrichtsbeispiel illustriert. Vier Fallstudien zu verschiedenen Unterrichtsfächern dienen der weiteren Veranschaulichung. - Implizit ist die Arbeit ein Plädoyer, die Inhalte der Arbeit im Unterricht stärker zu beachten. Denn in ihnen ist die Welt aufgehoben, von der die Schüler sich ein Bild machen und in der sie sich orientieren müssen.
Was ist Erziehung?
- 190pagine
- 7 ore di lettura
Unterricht - was ist das?
- 212pagine
- 8 ore di lettura
Unterricht Was ist das? Weiß das nicht jedes Kind? Ja, aber dieses Buch geht ein wenig über das alltägliche Wissen hinaus. Es leitet zur theoretischen Betrachtung der Praxis an, die Jedem als "Unterricht" bekannt ist. Unterricht wird als soziale Situation verstanden, die ihren festen Platz dort hat, wo menschliche Kultur in einer eigenen Institution von einer Generation an die nächste weitergegeben wird. Auf dieser Grundlage werden die Hauptbegriffe Inhalte, Lehrer, Schüler, Arbeitsorganisation, Medien und Ergebniskontrolle entwickelt und mit Dokumenten aus Geschichte und Gegenwart an die heutige Unterrichtswirklichkeit angeknüpft. Die Darstellung wird von praktisch bedeutsamen Gesichtspunkten geleitet. In einer verwirrenden Vielfalt von Erscheinungen und Erfahrungen, ja, auch von Büchern über Unterricht, soll das Buch als Einführung dienen, zur begrifflichen Grundlegung und zur Orientierung in der Praxis: Lehrern und denen, die es werden wollen. Der Autor ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen. Er hat unter anderem eine Geschichte der Erziehung, eine Einführung in die Erziehungswissenschaft und Studien zur Didaktik (Looking into Classrooms) veröffentlicht.