Verbrechen und Strafe
Ein Streifzug durch die Weltliteratur von Sophokles bis Dürrenmatt
- 270pagine
- 10 ore di lettura






Ein Streifzug durch die Weltliteratur von Sophokles bis Dürrenmatt
Die hier dokumentierten Reden wurden auf einer akademischen Gedenkfeier an der Universität Hamburg am 6. Februar 2003 zu Ehren von Prof. Eberhard Schmidhäuser gehalten.
Eberhard Schmidhäusers Buch „Vom Sinn der Strafe“ ist ein Klassiker der Strafrechtsdidaktik. Bis heute dürfte es keinen besseren Einstieg in das Strafrecht und die Diskussion um die Strafzwecke geben. In diesem Band wird der Text in kommentierter und aktualisierter Form neu herausgegeben. Wie kaum ein anderes strafrechtstheoretisches Werk der letzten Jahrzehnte verbindet Schmidhäuser Gedankenreichtum und intellektuelle Schärfe mit sprachlicher Klarheit und Eleganz. Das Buch ist deshalb insbesondere auch für diejenigen geeignet, die sich ohne besondere Vorkenntnisse mit den Grundlagen des Strafrechts beschäftigen wollen. In einer Zeit vordergründiger Effizienzorientierung des juristischen Studiums, in der Grundlagenfragen mehr und mehr zugunsten einer standardisierten Fallbearbeitungstechnik zurücktreten, kann Schmidhäusers zeitloser Text das Bewusstsein wachhalten, dass gerade dem Strafrechtspraktiker mehr abverlangt wird als die simple „Lösung“ praktischer Fälle nach Maßgabe der jeweils „herrschenden Meinung“.
Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung und Aktenfall. II. Staatliches Strafen — innerhalb der Rechtsordnung gesehen. III. Staatliches Strafen — von außerhalb der Rechtsordnung gesehen. 1. Frage der Ethik. 2. Sicht der Kriminologie. IV. Die allgemeine gesetzliche Regelung der Strafen. V. Die einzelnen Strafgesetze des Besonderen Teils. 1. Aufgabe und Art der Regelung. 2. Katalog der Rechtsgüter und Legalordnung. 3. Die gesetzliche Schilderung und Gruppierung von Straftaten und der Zusammenhang von Tatbestand und Rechtsfolge. 4. Beispiel zweier Deliktsgruppen. 5. Die einzelnen Straftatbestände in der Rechtsanwendung. 6. Fragen der Gesetzgebung zum Besonderen Teil des Strafrechts. VI. Die allgemeinen Merkmale der Straftat. 1. Die Unrechtsbegründung im Unrechtstatbestand. 2. Der Unrechtsausschluss durch Rechtfertigung. 3. Die Schuldbegründung im Schuldtatbestand. 4. Der Ausschluss der Rechtsschuld durch Entschuldigung. 5. Zusätzliche Straftatmerkmale. 6. Straftatausschlussgründe. 7. Abschließende Bemerkung über die allgemeinen Merkmale der Straftat. 8. Das Unterlassungsdelikt. 9. Täter- und Teilnehmerdelikt. 10. Das Versuchsdelikt. 11. Die Anzahl der Straftaten: Konkurrenzen. VII. Die nichtvergeltenden Strafrechtsfolgen und ihre Voraussetzungen. VIII. Grundlagen des Strafverfahrensrechts. IX. Der Gang des Strafverfahrens. X. Die Entscheidung über die Strafrechtsfolgen im Strafverfahren. XI. Die Ausführung des Rechtsspruchs: Vollstrecku