Othmar Jauernig Libri






Erinnerungen an Othmar Jauernig
Heidelberger Gedenkworte und ausgewählte Schriften
Mit dieser Gedächtnisschrift wird Othmar Jauernig geehrt, ein prägender Rechtslehrer der deutschen Rechtswissenschaft. Die Schrift dokumentiert seine wissenschaftlichen Beiträge und deren Rezeption in Literatur und Rechtswissenschaft. Zunächst werden die Ansprachen anlässlich einer Gedächtnisfeier der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg präsentiert, die verschiedene Aspekte von Jauernigs Leben und Werk beleuchten. Zudem sind zentrale Aufsätze Jauernigs abgedruckt, die sein vielfältiges wissenschaftliches Schaffen widerspiegeln. Der Band schließt mit einem vollständigen Schriftenverzeichnis. Der erste Teil widmet sich dem Werk und der Person Jauernigs, mit Beiträgen von Christian Hattenhauer, Athanassios Kaissis, Heinz-Peter Mansel und Thomas Hillenkamp. Der zweite Teil enthält ausgewählte Schriften, eingeleitet von Christoph A. Kern, und behandelt Themen wie materielles Recht, Prozessrecht und die Rechtslage nach dem Einigungsvertrag. Der dritte Teil bietet ein umfassendes Schriftenverzeichnis. Die Zielgruppe umfasst Rechtslehrer im Zivil- und Zivilprozessrecht sowie Bibliotheken.
Der griffige BGB-Kommentar beantwortet zuverlässig alle wesentlichen Fragen des Bürgerlichen Rechts. Weiterführende Hinweise ermöglichen eine vertiefende Beschäftigung mit speziellen Rechtsfragen. Der 'Jauernig' überzeugt durch eine klare Systematik und praxisgerechte Auswertung der Rechtsprechung. Die Neuauflage berücksichtigt umfassende Änderungen des BGB: • Gesetz zur Einführung einer Musterwiderrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge • Gesetz zur Modernisierung der Regelungen über Teilzeit-Wohnrechteverträge.
Das Studienbuch behandelt das zivilgerichtliche Erkenntnisverfahren. Dabei vermittelt es einen umfassenden Überblick über den Pflichtfachstoff, den der Student im ersten Staatsexamen parat haben muß. Vermittelt wird aber auch das materielle Wissen des Zivilprozeßrechts für die Arbeit des Referendars. Das Werk stellt den Organen der Zivilrechtspflege und den Parteien im Zivilprozeß den Gang des zivilgerichtlichen Verfahrens einschließlich der wichtigen Verfahrensgrundsätze, besondere Gestaltungen des Verfahrens sowie in der gebotenen Kürze das Kostenwesen dar. Die Neuauflage ist aufgrund tiefgreifender Änderungen weitgehend neu geschrieben und konzepiert worden. Im Vordergrund steht dabei das Zivilprozeßreformgesetz, das am 1.1.2002 in Kraft tritt und nicht nur zu bedeutenden Änderungen in der Gerichtsorganisation, sondern auch im Rechtsmittelverfahren geführt hat. Außerdem berücksichtigt sind etwa das Gesetz zur Beendigung der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Gemeinschaften: Lebenspartnerschaften, das Mietrechtsreformgesetz und das Zustellungsreformgesetz. Für Studenten, Referendare, Richter, Rechtsanwälte