Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ralf Zoll

    37-Grad-Krankenhaus-Atlas 2007
    Die soziale Lage älterer MigrantInnen in Deutschland
    Ein Modell zur Vermittlung konfliktärer Interessen
    Die soziale Gruppe
    Wertheim III
    The future of the military in Europe
    • Der 37 Grad Krankenhausatlas 2007 stellt Informationen zur deutschen Krankenhauslandschaft in einer Gesamtschau für Deutschland zur Verfügung. Mit Hilfe der einfach zu erfassenden Karten wird gezeigt, wie sich die Krankenhausstandorte über das Bundesgebiet verteilen. Dabei stellt der Atlas wichtige Merkmale der Krankenhäuser wie Trägerschaft, Bettengröße, Art des Krankenhauses und die Zugehörigkeit zu einer Krankenhausgruppe in Relation zu allgemeinen statistischen Informationen zur Bevölkerungsverteilung und Betten je zehntausend Einwohnern und verknüpft diese mit raumbezogenen Daten. Als Datengrundlage dienen die Angaben von 1.942 Krankenhäusern (Stand: Sommer 2006). Diese wurden in den seit 2005 gesetzlich verpflichtenden Qualitätsberichten veröffentlicht.

      37-Grad-Krankenhaus-Atlas 2007
    • Vom Obrigkeitsstaat zur entgrenzten Politik

      Politische Einstellungen und politisches Verhalten in der Bundesrepublik seit den sechziger Jahren

      Die Publikation berichtet von der Entwicklung der Bundesrepublik von einem Obrigkeitsstaat hin zu einer durch Entgrenzung charakterisierten politischen Landschaft. Die Entwicklung wird dokumentiert anhand empirischer Forschungsergebnisse aus vier Jahrzehnten. Die Untersuchungen basieren theoretisch auf einer partizipatorischen Demokratievorstellung und reichen inhaltlich von Analysen der Zielvorstellungen politischer Pädagogik über kommunale Teilnahme- und Entscheidungsprozesse, bundesweite Engagements- und Apathieformen bis zur Diagnose radikal veränderter Vorstellungen von Politik am Ende des 2. Jahrtausends. Methodische Grundlage bilden eigene Entwicklungen im Bereich der Einstellungs- (Skalen) und Verhaltens- (Indices) Forschung, die zu den umfangreichsten in der Geschichte der empirischen Sozialforschung in der Bundesrepublik zählen.

      Vom Obrigkeitsstaat zur entgrenzten Politik
    • InhaltsverzeichnisMilitärdienst in den 70er Jahren: Einstellungen von Soldaten und Zivilbevölkerung in den Vereinigten Staaten.- Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Spiegel öffentlicher Meinungen in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland — Eine vergleichende Analyse.- Meinungsbildung und Meinungsänderung zur Sicherheitspolitik unter dem Einfluß politischer Ereignisse — Eine Panel-Untersuchung über Stabilität und Veränderung von Meinungen zur Sicherheitspolitik.- Zur Entstehung von Orientierungen gegenüber dem Militär: Ansatz und Ergebnisse einer Studie mit biographischen Interviews.- Einige Eigentümlichkeiten der Kriegserzählung.- Die Ableistung des Wehrdienstes als moralische Entscheidung.- Moralische Segmentierung und der Anspruch der Inneren Führung.- Sozialisation und Selektion — Zur Rekrutierung des spanischen Offizierkorps.- „Institution“ versus „Occupation“ — Gegensätzliche Modelle militärischer Sozialisation.- Biographische Notizen.

      Sicherheit und Militär