Das Werk bietet eine umfassende Analyse und tiefgehende Einblicke in zentrale Themen und Fragestellungen. Es behandelt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte und richtet sich an Fachleute sowie Interessierte. Die klare Struktur und die prägnanten Erklärungen erleichtern das Verständnis komplexer Inhalte. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das jeweilige Fachgebiet beleuchtet, was dem Leser wertvolle Perspektiven und Anregungen bietet.
Ludwig Bergschneider Libri






Familienrecht
- 2237pagine
- 79 ore di lettura
Der Kommentar bietet das materielle Recht nicht nur auf dem neuesten Stand: Durch seine klare Struktur ist das Buch naher an der anwaltlichen Praxis. Der Kommentar lokalisiert das Rechtsproblem rasch in seinem Umfeld und bietet konkrete Losungen an. Die Erlauterungen liefern einen sicheren Nachweis der Rechtsprechung. Integrierte Antragsmuster sowie Beratungs- und Gebuhrenhinweise unterstutzen bei der rationellen Fallbearbeitung. Ein Konzept, das aus langjahriger Erfahrung der Herausgeber und Autoren entstanden ist. Im Rahmen der Kommentierung zu 1578 wird ausfuhrlich auf den Wegfall der Drittelmethode durch die BVerfG-Entscheidung vom Januar 2011 eingegangen. Der Kommentar bietet: Orientierung an der hochstrichterlichen Rechtsprechung, gewichtet nach den Anforderungen der Praxis zahlreiche Muster und Formulierungsbeispiele die jeweiligen Verfahrensbesonderheiten, den Eilrechtsschutz, Erlauterungen zu den Problemen der Zwangsvollstreckung und zu Kostenfragen wichtige Hinweise zur Verfahrenskosten- und Beratungshilfe, zum Abanderungsverfahren, zu den Rechtsmitteln sowie zum Unterhaltsverfahren praxisgerechte Schwerpunktbeitrage, z.B. zu ehebezogenen Zuwendungen, Schwiegerelternrechtsprechung, Steuerrecht, Sozialrecht, Sorgerechtsgutachten, Mediation Neben den familienrechtlichen Normen des BGB sind ebenfalls kommentiert: VersAusglG LPartG GewSchG
Ausgehend von der Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Februar 2001 analysiert der Autor die verfassungsrechtliche Ausgangslage sowie die objektive und subjektive Seite einer unangemessenen Benachteiligung beim Abschluss eines Ehevertrages. Die Rechtsprechung des BGH, beginnend mit dem Grundsatzurteil vom 11. Februar 2004 bis zur letzten Folgeentscheidung vom 28.11.2007, wird vorgestellt. Der Verfasser untersucht systematisch alle wesentlichen Punkte einschlägiger Vereinbarungen, darunter Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB, Krankheits- und Altersunterhalt, Vorsorgeunterhalt, eheliches Güterrecht und Totalverzichte. Eine Typologisierung von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen wird vorgenommen, wobei die zentralen Elemente der Inhaltskontrolle von Verträgen nichtehelicher Partner und Lebensgemeinschaft erläutert werden. Hierzu zählen die Bestandskontrolle nach § 138 I BGB und die Ausübungskontrolle nach § 242 BGB. Im Anhang entwickelt der Autor ein ausführliches Prüfungsschema zur Inhaltskontrolle, das die objektive und subjektive Seite, persönliche Umstände, formale Gesichtspunkte, rechtfertigende Gründe für den Verzicht und die Folgen eines beanstandeten Ehevertrags berücksichtigt. Dr. Ludwig Bergschneider, Fachanwalt für Familienrecht in München, ist ein renommierter Fachautor und Mitherausgeber der FamRZ. Er hat das Formularbuch Familienrecht im Verlag C. H. Beck in 2. Auflage 2008 herausgegeben,
Durch seine langjährige Erfahrung als spezialisierter (Fach-)Anwalt und Dozent ist der Autor ein Garant für gerichtsfeste Verträge. Seine prägnanten Erläuterungen und Beispiele ermöglichen den schnellen, einfachen Zugang zu dieser schwierigen Materie. Mit den praxiserprobten Textmustern (rund 150!) lassen sich Verträge nach den jeweiligen Bedürfnissen gestalten. Check-Listen runden die Kapitel ab. Aktuelle BGH-Entscheidungen zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen machten zahlreiche Änderungen/Ergänzungen erforderlich. Neue Themen sind u. a. - Schiedsgerichts- und Mediationsklauseln - Wahl-Zugewinngemeinschaft (dt.-frz. Güterstand).
Über400 erprobte Formulare und Checklisten mit ausführlichen Anmerkungen unterstützen Sie bei der Vertragsgestaltung im Familienrecht. Außerdem erledigen Sie Ihre gesamte Beratung und außergerichtliche Korrespondenz sicher und schnell. Und das in allen familienrechtlich einschlägigen Mandatsbereichen. Sämtliche Muster finden Sie auch auf der beigefügten CDROM (ohne Anmerkungen).
