Andre Mercier Libri






It is absurd to speak of a so-called 'existence of God', since to exist etymologically means 'to come forth into time' and Time, like existence, itself is a result of Divine creation. One should speak of 'proofs of God', and not of His existence. It is essential to understand that Time does not flow from the past towards the future, but from the future: the To-Come, where God absconds, into the past. Einstein's interpretation of a 'space-time' is consequently not a generalization of space, but of Time, and ought rather to be called Time-Space. Whereas Physics is the science of the Commensurable, metaphysics is the Science of the Incommensurable. Philosophic and religious thoughts are complementary and therefore not contradictory. Science does not make religious thought obsolete. Yet their complementary nature cannot be overcome other than within the frame of an authentic mystique.
Tout en évitant la forme érudite, Roseau pensant évoque le genre de méditation que l'on rencontre chez S. Augustin... Pascal (à qui l'on doit l'expression), et chez d'autres penseurs qui ont écrit ce qu'on appelle quelquefois un Journal . Ici: méditations sur la vie intérieure, sur le sens de l'existence en rapport avec Dieu et le monde, genre philosophique où non seulement l'auteur confronte sa pensée à la pensée d'autrui, mais la soumet à l'expérience qu'il a faite de la vie au cours d'une carrière de savant, de philosophe et de grand voyageur.
Tout en évitant la forme érudite, Roseau pensant évoque le genre de méditation que l'on rencontre chez S. Augustin, ... Pascal (à qui l'on doit l'expression), et chez d'autres penseurs qui ont écrit ce qu'on appelle quelquefois un Journal. Ici: méditations sur la vie intérieure, sur le sens de l'existence en rapport avec Dieu et le monde, genre philosophique où non seulement l'auteur confronte sa pensée à la pensée d'autrui, mais la soumet à l'expérience qu'il a faite de la vie au cours d'une carrière de savant, de philosophe et de grand voyageur.
Tout en évitant la forme érudite, «Roseau pensant» évoque le genre de méditation que l'on rencontre chez S. Augustin, ... Pascal (à qui l'on doit l'expression), et chez d'autres penseurs qui ont écrit ce qu'on appelle quelquefois un «Journal». Ici: méditations sur la vie intérieure, sur le sens de l'existence en rapport avec Dieu et le monde, genre philosophique où non seulement l'auteur confronte sa pensée à la pensée d'autrui, mais la soumet à l'expérience qu'il a faite de la vie au cours d'une carrière de savant, de philosophe et de grand voyageur.
Contenu: Pierre Aubenque: Pour une ontologie de la modernité/Für eine Ontologie der Modernität - Fernand Brunner: Réflexions sur la science, la philosophie et la religion/Reflexionen zu Wissenschaft, Philosophie und Religion - Frederic B. Fitch: Combinatory Logic and the Theory of Ingression/Logique combinatoire et la théorie de l'ingression - Dieter Henrich: Philosophie und bewusstes Leben/Philosophy and Conscious Life - Guido Küng: Wozu Philosophie heute?/Why Pursue Philosophy Today? - Nikolaus Lobkowicz: Überzeugungen eines philosophierenden Christen/Convictions d'un philosophe chrétien - Francisco Mir¿o Quesada: La filo sofia como actividad racional/La philosophie comme activité rationelle - René L.A.H. Poirier: Le sentiment de l'unité et la construction d'une réalité seconde/The Feeling of Unity and the Construction of a Second Order Reality - Nathan Rotenstreich: Selbstreflexion/Autoréflexion.
Islam und Abendland
Geschichte und Gegenwart
Die Spannungen und Konflikte zwischen Islam und Abendland existieren seit Jahrhunderten. Auch fruchtbare Kontakte haben offenbar weder im mohammedanischen noch im christlichen Lager je ein echtes Verständnis für die Denk- und Lebensweise des andern entwickelt. Von den im Wintersemester 1974/75 an der Universität Bern durchgeführten Vorlesungen zum Thema -Islam und Abendland- wurden die Referate der folgenden Persönlichkeiten publiziert und hier zusammengefasst: A. Schimmel, Chr. Toll, W. Hartner, H. E. Mayer, E. Neubauer, B. M. Weischer, U. Vogt-Göcknil, E. Biollay, A. Hottinger, M. Said und G. H. A. Juynboll, und haben nicht nur reges Interesse zu wecken vermocht, sondern auch einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses der beiden Kulturkreise geleistet, und werden jeden Leser ohne Zweifel um wertvolles Wissen bereichern.
Umwelt und Mensch
Körperliche und seelische Auswirkungen
Nicht «Mensch und Umwelt», sondern «Umwelt und Mensch». Die Fragestellung ist vorwiegend medizinisch-sozialer, aber auch sozialpsychischer und sogar politischer Natur. Sie ist in ihrer Akutheit heute so manifest geworden, dass die Menschen über ein erträgliches Mass hinaus leiden. Die wesentlichen Aspekte dieser Situation werden zur Darstellung gebracht. Nicht alles ist indessen nur negativ, manches ist auch positiv zu werten, denn der Mensch scheint immer wieder Mittel und Wege zu finden, die es ihm ermöglichen, im Entwicklungsprozess der Zivilisation das Positive zu verwerten und das Negative beiseite zu schieben.
Aggression und Toleranz
Wesen und Unwesen menschlichen Verhaltens
Aggression ist in letzter Zeit Gegenstand einer vermehrten Aufmerksam- keit geworden, obgleich sie immer bestanden hat. Ihr Gegensatz ist die Toleranz. Diese beiden menschlichen Verhaltensweisen in psychologischer, soziologischer, pädagogischer, religiöser und philosophischer Hinsicht zu kennzeichnen und gegenüberzustellen, war das Ziel der kulturhistorischen Vorlesungen 1975/76 an der Universität Bern. Der grosse Erfolg dieser Vorlesungen ist nicht nur auf das rege Interesse der Zuhörer, sondern auch auf die hohe Qualität der Referenten zurückzuführen. Die somit zur Publikation gelangenden Vorlesungen von K. Lorenz, H. P. Müller, R. Bäumlin, H. Ruh, H. Walther-Bühl, J. R. Schmid, A. A. Häsler, H. Mercier, L. Gabriel und A. Mercier, richten sich an ein allgemein gebildetes Publikum.