Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Deetjen

    Handbuch der natürlichen Heilmittel Österreichs
    Physiologie
    Radon und Gesundheit
    Radon als Heilmittel
    Physiologie des Menschen
    Radon as a medicine
    • Proofs of the therapeutic efficiency of balneological radon applications administered to patients suffering from rheumatic diseases, investigations into the biological action mechanism associated with the alpha particles emitted by radon and its radioactive daughter products, and the comparative risk assessment of radon treatment and medicinal pain therapy have been the research projects whose results are summarized in this book. Controlled clinical studies, if possible performed as prospective, randomized and placebo-controlled double blind studies, have given evidence that the therapeutic effects of balneological radon applications - long-lasting pain reduction and reduced consumption of medicines compared with controls - are significantly persisting over many post-treatment months. The molecular and cellular mechanism of action underlying these long-lasting therapeutic effects has been identified as the down-regulation of cellular immune responses, initiated by cellular apoptosis sequential to low alpha particle doses and by the subsequent release of anti-inflammatory cytokines. The unwanted side-effects of non-steroidal anti-rheumatic drug treatments have to be compared with the absence of side effects from the balneological radon applications which merely involve radiation doses well below the mean value and the fluctuation width of the annual doses attributable to everybody's natural radiation exposure.

      Radon as a medicine
    • Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie Morbus Bechterew und rheumatoider Arthritis, sowie bei degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen ist die Schmerztherapie mit dem radioaktiven Edelgas Radon ein wichtiger Bestandteil der Schulmedizin. Radon wird in kontrollierter Dosierung in Wannenbädern, Luftbädern und Heilstollen eingesetzt, sofern keine Kontraindikationen, wie Herz-Kreislauf-Probleme, vorliegen. Die spezifische therapeutische Wirksamkeit des Radons wird von erfahrenen Ärzten und Biophysikern auf Basis wissenschaftlicher Studien untersucht. Randomisierte klinische Studien, einschließlich Doppelblindversuchen mit Placebokontrolle, belegen die schmerzlindernde Langzeitwirkung von Radon und den reduzierten Bedarf an Schmerzmitteln nach einer Radonkur. Der biologische Wirkungsmechanismus wird durch die Bildung entzündungshemmender Botenstoffe bei der Wechselwirkung von durch Radon erzeugten apoptotischen Zellen und immunkompetenten Zellen erklärt. 2003 konnte bei erfolgreich behandelten Bechterew-Patienten die Bildung entzündungshemmender Zytokine nachgewiesen werden. Die Autoren beleuchten auch das Risiko von Lungenkrebs bei der Radonanwendung und zeigen, dass die Strahlenexposition während der Behandlungen im Rahmen der natürlichen Strahlenbelastung bleibt. Im Vergleich zu den Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Antirheumatika verdeutlicht dies den nahezu nebenwirkungsfreien Charakt

      Radon als Heilmittel
    • Radon und Gesundheit

      • 199pagine
      • 7 ore di lettura

      Kaum eine Substanz der natürlichen Umgebung wird ähnlich kontrovers diskutiert wie das Edelgas Radon. Widersprüchliche Meinungen finden sich nicht allein in den Medien, sondern auch unter Epidemiologen, Strahlenbiologen und Medizinern. Dabei wird die öffentliche Diskussion leider viel zu häufig von Emotionen und nicht von Fakten bestimmt. Die sachliche Erörterung der Radonwirkung kann Unsicherheiten abbauen helfen. Wo liegt der optimale Dosisbereich biopositiver Wirkungen? Welche Art der Exposition ist empfehlenswert und welche könnte schädlich sein? Was sind die Wirkungsmechanismen der Radontherapie? Was sind sinnvolle Indikationen zur Behandlung mit Radon? Wissenschaftliche Studien der letzten Jahre, die in diesem Buch zusammengefaßt sind, konnten zur Klärung vieler Fragen beitragen.

      Radon und Gesundheit
    • Auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Mit vielen neuen Inhalten, von Neuro- und Psychophysiologie, bis zu Ernährungswissenschaft. Komplett neue Kapitel zu den Themen Hormone und Immunologie. Verstehen leicht gemacht: eine vollständige didaktische Überarbeitung sorgt mit übersichtlicher Gliederung und viel Farbe für den nötigen Durchblick. Fragen am Ende jedes Kapitels helfen, den eigenen Wissensstand zu überprüfen. Auch die neue Approbationsordnung ist in der neuen Auflage vertreten, mit vielen klinischen Bezügen und Patientenfällen. Mit Physikums-Fragen und umfassendem Bildmaterial auf CD-Rom

      Physiologie