Unter dem Titel «Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen» wird ein - vom BMBF gefördertes - anspruchsvolles Forschungs- und Entwicklungsprogramm durchgeführt. Ziel des Programms ist es, «die Chancen für die Beschäftigungsentwicklung, für eine menschengerechte, sichere und gesundheitlich zuträgliche Gestaltung der Arbeitswelt sowie für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen herauszuarbeiten und zu nutzen». Zwölf Forschungsprojekte und renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Tagungsband ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu den folgenden Themenschwerpunkten vor: Organisation und Struktur virtueller Unternehmen; Neue Anforderungen und Kompetenzen für Akteure in virtuellen Unternehmen; Unterstützungsinstrumente für die Arbeit in virtuellen Unternehmen.
Hartmut Neuendorff Libri





Die globale, vernetzte Ökonomie des 21. Jahrhunderts hat die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Beschäftigte grundlegend verändert. Das fest gefügte System, in der Betriebsstätte, Belegschaft, Arbeitszeit und Arbeitsprozess noch in genau definierten Grenzen lagen, wird zunehmend erSetzt durch global vernetzte, dezentral organisierte und hochflexibel komponierte Netzwerke aus selbstständigen Klein- und Kleinstunternehmen oder aus selbst organisierten Unternehmensteilen in großen Unternehmen. Die ehemals festen Koordinaten des deutschen Produktions- und Dienstleistungssystems sind in Bewegung geraten. Flexible Arbeit, entgrenzte Arbeit sind dabei Leitbegriffe, die für eine kontroverse Debatte über Chancen und Risiken der globalvernetzten Ökonomie aus der Sicht der Arbeitsgestaltung stehen. Mit Beiträgen von Kurt-Georg Ciesinger/Rüdiger Klatt, Waltraud Dehning-van Lammeren, Björn Fisseler/Martina Kunzendorf, Gerhard Fuchs, Harald Geißler, Rolf G. Heinze, Ulrike Hugl, Norbert Mundorf, Barbara Odenthal/ Meikel Peters/Christopher Schlick, Johan Peter Paludan, Edeltraud Vomberg, Franz Wojda.
Die Modernisierung der Gesellschaft bringt für immer mehr erwerbstätige Menschen Umbrucherfahrungen mit sich. Das ehemals etablierte Normalarbeitsverhältnis scheint prekären Beschäftigungsverhältnissen und nichtlinearen Erwerbsverläufen in virtualisierten Arbeitszusammenhängen zu weichen. Diese Entwicklung und die damit einhergehenden neuen Forschungsfragen wurden auf einem Workshop am 20.05.2005 in Dortmund diskutiert. Der Tagungsband dokumentiert u. a. die theoretischen und praxisorientierten Ergebnisse der Forschungsprojekte im DLR-Schwerpunktprogramm Arbeitsgestaltung in virtuellen Unternehmen zur menschengerechten Gestaltung entgrenzter Arbeitsformen in der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. U. a. mit Beiträgen von Axel Bolder, Rolf G. Heinze, Ernst-H. Hoff, Michael Kastner, Heiner Keupp.