Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jörg Schlee

    1 gennaio 1940
    Veränderung subjektiver Theorien von Lehrern
    Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe
    Schulentwicklung gescheitert
    Kollegiale Supervision
    Beraten lernen
    Legasthenieforschung am Ende?
    • "Schulentwicklung" hat bis heute einen steilen bildungspolitischen Aufschwung zu verzeichnen. Sie wird von Kultusbehorden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen und Verbanden massiv unterstutzt. Jedoch sind bislang systematisch erkennbare Auswirkungen ausgeblieben. Vielmehr zeigen sich in der schulischen Praxis eine ''Implementationslucke'' (Hans-Gunter Rolff) und ein ''Realisierungsloch'' (Elmar Philipp). In den Schulkollegien sind zunehmende Erschopfung und anwachsender Verdruss zu verzeichnen. Das Buch zeigt auf, wie durch Schulentwicklung humane Potentiale aufgerieben und materielle Ressourcen vergeudet werden. Anhand zahlreicher Kriterien werden ihr Leerformelcharakter, ihre praktische Nutzlosigkeit sowie ihr ethisches Versagen dargestellt. Daraus wird abgeleitet, welche Fehler und Irrtumer zu vermeiden und welche Alternativen zu ergreifen sind, damit kunftig Schuler und Lehrkrafte mit mehr Freude und Erfolg die Schule besuchen konnen.

      Schulentwicklung gescheitert
    • Entscheidend für die Qualität und die Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit sind die Handlungsfähigkeit, der Elan und das Ethos der Pädagogen. Dass es damit oft nicht zum Besten steht, beweisen Alltagsbeobachtungen ebenso wie Forschungsergebnisse. Wie kaum ein anderer Beruf ist das Lehrerdasein anfällig für Burnout-Syndrome. Für Sozialpädagogen ist es schon seit langem selbstverständlich, sich bei der Bewältigung der beruflichen Schwierigkeiten durch Beratung und Supervision Unterstützung zu holen. Für die Pädagogen anderer Arbeitsbereiche wird der unterstützende Nutzen zunehmend entdeckt. Kollegiale Beratung und Supervision bildet dabei so etwas wie eine Hilfe zur Selbsthilfe. Das Buch stellt die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Verfahrensschritte für ein kollegiales Beratungs- und Supervisionsmodell in ihrer äußeren Form und ihrem Ablauf anschaulich und leicht nachvollziehbar vor. Der Autor: Professor Dr. Jörg Schlee lehrt an der Universität Oldenburg ? Sonderpädagogische Psychologie? und steht durch Lehrerfortbildungen mit der Schulpraxis in direktem Kontakt. Zielgruppen: Lehrer und Pädagogen in Studium und Praxis.

      Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe