Dieses Buch bietet eine umfassende englischsprachige Darstellung des Rechts der GmbH und der Aktiengesellschaft, einschließlich steuer- und bilanzrechtlicher Aspekte, Konzernrecht und börsennotierter Aktiengesellschaften. Es enthält die wesentlichen gesellschaftsrechtlichen Gesetze, das GmbH-Gesetz und das Aktiengesetz, in deutscher Fassung mit englischer Übersetzung in synoptischer Darstellung. Praktiker können sich schnell mit den zentralen Aspekten des Gesellschaftsrechts vertraut machen, was insbesondere ausländischen Lesern einen raschen Zugang zu praxisrelevanten Fragen ermöglicht. Themen umfassen die Einführung und Gründung der GmbH, die rechtliche Stellung der Gesellschafter, Gesellschafterversammlungen, Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Finanzverfassung sowie die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. Für die Aktiengesellschaft werden ähnliche Themen behandelt, einschließlich Corporate Governance und Buchführung. Zahlreiche anschauliche Übersichten und Tabellen erleichtern den Einstieg in das deutsche Kapitalgesellschaftsrecht. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Reformen, insbesondere die GmbH-Reform (MoMiG). Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte der Sozietät GLEISS LUTZ und werden von Mark Greene der US-Kanzlei Cravath, Swaine & Moore LLP unterstützt. Das Werk richtet sich an deutsche Anwälte und Berater sowie an ausländische Berater und juristische Fachübersetzer.
Gerhard Wirth Libri






Alexander wurde im Sommer 336 v.Chr. von der makedonischen Heeresversammlung in Aigai als Nachfolger seines ermordeten Vaters Philipp II. zum König der Makedonen ausgerufen. Sein Regierungsantritt wirkt wie Überrumpelung und Gewaltakt zugleich, war aber die einzige Möglichkeit für ihn, sich zu retten. Ein Jahr zuvor hatte Philipp Alexanders Mutter, die ehemalige Prinzessin Olympias aus Epirus, nach zwanzigjähriger Ehe verstoßen, und nur ihr war der Sohn außer Landes gegangen. Dann hatte Alexander sich recht und schlecht wieder mit dem Vater ausgesöhnt, aber seine Zukunft blieb ungewiß, denn Philipps neue Gattin Kleopatra, die jugendliche Nichte des Feldherrn Attalos, verkörperte gleichsam die Interessen des makedonischen Adels und damit die des Volkes gegen fremde Elemente in der herrschenden Dynastie.
Der Krieg gegen die Main Rouge entfaltet sich über verschiedene Schauplätze, beginnend in Francos Spanien und führend bis nach Rhodesien und an die Elfenbeinküste. Nach der Niederlage der Main Rouge zeigt sich, dass der Rückweg nach Hause und der ersehnte Frieden noch weit entfernt sind. Die Erzählung thematisiert die Herausforderungen und die anhaltenden Konflikte, die den Protagonisten auf ihrer Reise begleiten.
Die komplexe Beziehung zwischen Stella und ihrem Vater steht im Mittelpunkt der Geschichte. Während Stellas Papa mit der Vorstellung kämpft, sich das Leben zu nehmen, weil er die Schrecken seiner Vergangenheit nicht ertragen kann, entwickelt sich eine tiefgehende Liebe zwischen Stella und Claudius Müller. Ihre Heiratsvorbereitungen und das Glück des Paares werden jedoch von der Trauer um den verstorbenen Vater überschattet. Die Erzählung thematisiert die Herausforderungen von Liebe, Verlust und die untrennbare Bindung zwischen Eltern und Kindern.
Wirtschaftsethik und Business Excellence im Zeichen der Globalisierung
Die ethischen Leistungen des Modells der "European Foundation for Quality Management" im Einfluss einer globalisierten Wirtschaft
- 252pagine
- 9 ore di lettura
Die ethische Dimension von Wirtschaftstheorien und aktuellen Entwicklungen wird analysiert, um das Modell der Business Excellence zu bewerten. Dieses Modell zielt darauf ab, Unternehmen zu befähigen, durch konsistente Mission, Vision und Strategie herausragende Ergebnisse zu erzielen und die Erwartungen ihrer Stakeholder zu erfüllen. Es betrachtet Unternehmen als natürliche Systeme mit eigenen Gesetzmäßigkeiten, die systemische Fehler identifizieren helfen. Die ethische Qualität zeigt sich in der Abkehr von partikularen Interessen und betont die Verantwortung für die langfristige Zukunftssicherung als primäre ethische Aufgabe.
Eine (fast) wahre Geschichte über zwei außergewöhnliche Menschen und ihre Liebe, die Themen wie Mysterium, Schicksal, Gewalt, Tod und den Sinn des Lebens behandelt.
Eine Erzählung über die Themen Liebe, Freundschaft, Krieg, Vergeltung, Treue und Tapferkeit, die auch die Wirklichkeiten jenseits von Raum und Zeit sowie das Wissen alter Völker, Mysterien, Mythologie und den Sinn des Lebens behandelt.
Die Geschichte von Christian erzählt von der Suche nach dem Heiligen Gral, großer Liebe und den Mysterien der Wiedergeburt. Sie thematisiert Schuld und Sühne, einen erbarmungslosen Kampf am Horn von Afrika und eine dunkle Macht unter einem erloschenen Vulkan sowie die Kraft von Liebe und Freundschaft.
Die Protagonisten fürchten die Rache der China-Mafia und planen, ihre Häuser zu verbrennen, um neue Eigentümer zu schützen. Sie wollen auf eine thailändische Insel umsiedeln und ihr Flugzeug für drei Jahre stilllegen, um nicht entdeckt zu werden. Dank der Hilfe ihrer Freunde fühlen sie sich bereit für diesen drastischen Schritt.
Im 19. Jahrhundert lebt ein fünfjähriger, namenloser Junge nach dem Tod seiner Eltern allein im Pfälzer Wald. Der Farmer Michael Jaeger und seine Frau nehmen ihn auf und lieben ihn wie ihren Sohn. Der Junge, nun Wilhelm Jaeger, findet in der Tochter Christine die Liebe seines Lebens.