Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Traugott Koch

    20 gennaio 1937 – 3 ottobre 2015
    Negative Dialektik und die Theorie der Versöhnung
    Research and advanced technology for digital libraries
    Das Leben und der Geist
    Licht vom unerschöpften Lichte
    Jesus von Nazareth, der Mensch Gottes
    Johann Habermanns "Betbüchlein" im Zusammenhang seiner Theologie
    • Johann Habermanns "Betbüchlein" im Zusammenhang seiner Theologie

      Eine Studie zur Gebetsliteratur und zur Theologie des Luthertums im 16. Jahrhundert

      • 425pagine
      • 15 ore di lettura

      Die Studie von Traugott Koch beleuchtet das evangelische Gebetbuch von Johann Habermann, das bis zum Ersten Weltkrieg sehr populär war. Koch widerlegt die Vorurteile, die es als Plagiat einer jesuitischen Schrift abtun. Er zeigt auf, dass bereits im Mittelalter das Bestreben existierte, das Gebet den Laien näherzubringen. Zudem wird Luthers reformatorisches Verständnis des Gebets analysiert und in den Kontext von Habermanns Werk eingeordnet. Koch interpretiert insbesondere die Predigtbände, um den genuin lutherischen Charakter des Gebetbuchs zu verdeutlichen.

      Johann Habermanns "Betbüchlein" im Zusammenhang seiner Theologie
    • Jesus von Nazareth, der Mensch Gottes

      Eine gegenwärtige Besinnung

      Jesus von Nazareth fordert uns zur Auseinandersetzung heraus, wenn wir ihn in dem verstehen, was er war und wofur er sich einsetzte: fur das Kommen des Reiches Gottes bei den Menschen und fur den Anbruch eines neuen Lebens der Versohnung uber alle Ausgrenzungen und Zerwurfnisse hinweg. Das gegenwartig sich vollziehende Reich Gottes bestimmt auch Jesu Heilungen und seine Ethik. Dadurch aber geriet er in einen fur ihn todlichen Konflikt. Durch sein Wirken und seine Botschaft sahen sich seine Zeitgenossen genotigt, sich klar zu werden, wofur sie ihn hielten, und sich entweder zu ihm zu bekennen oder ihn abzulehnen. Noch in seiner Hinrichtung am Kreuz hielt er die unbedingte Liebe Gottes zu allen Menschen durch. Mit ihr ist er gestorben und in ihr ist er 'auferstanden', in Einheit mit Gott und jedem lebendig, dem er einleuchtet und dem er so als Christus Gott erschliesst. - Diese Interpretation von Traugott Koch erklart an der Person Jesu, wie es zum neutestamentlichen Christusbekenntnis und zur kirchlichen Christologie, aber auch zur Trennung zwischen Judentum und Christentum kam. Gleichzeitig stellt sie Jesus als geistige Provokation dar.

      Jesus von Nazareth, der Mensch Gottes
    • Welcome to ECDL 2003 and to these conference proceedings, featuring all the papers presented at the 7th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries. Following Pisa (1997), Heraklion (1998), Paris (1999), Lisbon (2000), Da- stadt (2001) and Rome (2002), ECDL 2003 in Trondheim reaches some of the northernmost shores of the continent. Being the seventh in an annual series of conferences represents, for better and for worse, a considerable tradition in the fast changing world of digit- library-related research and development. It is still a di? cult and slow job to change traditional forms and formats of communication at – and related to – scienti? c conferences, and also to change participants’ expectations. Yet each new conference builds upon the topics and communities involved in previous events and inherits the commitment to quality established by its predecessors. Each year, ECDL has to live up to its role of being “the major European forum focusing on digital libraries and associated technical, practical, and social issues,”bringingdiversedisciplinesandapplicationcommunitiestogether. There arestillchallengesinthisrespectaheadofus, butthequalityandrangeofpapers and other contributions, combined with opportunities for debate, should ensure that ECDL 2003 sets high standards for the future.

      Research and advanced technology for digital libraries