Zusammenfassung: Prima del 2008 il capitalismo sembrava essersi imposto su tutti gli altri sistemi economici, ma le imprevedibili conseguenze della crisi finanziaria ne rimettono in discussione i benefici e gli oneri, le contraddizioni e le potenzialità. Uno dei maggiori esperti a livello mondiale ne descrive l'evoluzione dalle origini all'espansione a livello globale prestando attenzione sia agli aspetti commerciali, industriali e finanziari, sia alle profonde trasformazioni che ha indotto nel mondo del lavoro e nella vita quotidiana. Il volume offre così un'eccellente analisi storica e al contempo critica di quel regime economico che influenza oggi il nostro agire fin nel più remoto angolo del pianeta
Jürgen Kocka Libri






Capitalism
- 198pagine
- 7 ore di lettura
In this book, one of the world's most renowned historians provides a concise and comprehensive history of capitalism within a global perspective from its medieval origins to the 2008 financial crisis and beyond. From early commercial capitalism in the Arab world, China, and Europe, to nineteenth- and twentieth-century industrialization, to today's globalized financial capitalism, J�rgen Kocka offers an unmatched account of capitalism, one that weighs its great achievements against its great costs, crises, and failures. Based on intensive research, the book puts the rise of capitalist economies in social, political, and cultural context, and shows how their current problems and foreseeable future are connected to a long history. Sweeping in scope, the book describes how capitalist expansion was connected to colonialism; how industrialism brought unprecedented innovation, growth, and prosperity but also increasing inequality; and how managerialism, financialization, and globalization later changed the face of capitalism. The book also addresses the idea of capitalism in the work of thinkers such as Marx, Weber, and Schumpeter, and chronicles how criticism of capitalism is as old as capitalism itself, fed by its persistent contradictions and recurrent emergencies. Authoritative and accessible, Capitalism is an enlightening account of a force that has shaped the modern world like few others.
Work in a modern society
- 221pagine
- 8 ore di lettura
Whereas the history of workers and labor movements has been widely researched, the history of work has been rather neglected by comparison. This volume offers original contributions that deal with cultural, social and theoretical aspects of the history of work in modern Europe, including the relations between gender and work, working and soldiering, work and trust, constructions and practices. The volume focuses on Germany but also places the case studies in a broader European context. It thus offers an insight into social and cultural history as practiced by German-speaking scholars today but also introduces the reader to ongoing research in this field.
Handbuch der deutschen Geschichte 19.
- 17pagine
- 1 ora di lettura
Das lange 19. Jahrhundert erlebte die Geburt der klassischen Moderne. Es begann bereits mit der Französischen Revolution und endete mit dem Ersten Weltkrieg. Es war die bürgerlichste Epoche der deutschen Geschichte, geprägt von Industrialisierung, Kapitalismus, Nationalismus, Klassenkonflikten und ausgeprägter Ungleichheit der Geschlechter. Es war die Zeit der großen Migrationen und der entstehenden Zivilgesellschaft.
Soziologie - Forschungsgeschichte - Handbuch/übergreifende Darstellung.
Kampf um die Moderne
Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland
Das »lange 19. Jahrhundert« dauerte vom späten 18. Jahrhundert, also von der Französischen Revolution und dem Zeitalter Goethes, bis zum Ersten Weltkrieg 1917. Die USA traten in den Weltkrieg ein und stiegen zur Weltmacht auf, zusammen mit der Sowjetunion nach der Oktoberrevolution. Das »kurze 20. Jahrhundert« begann.Das »lange 19. Jahrhundert« erlebte die Geburt der klassischen Moderne. Geprägt von Industrialisierung, Kapitalismus, Nationalismus, Klassenkonflikten und tiefer Ungleichheit der Geschlechter, war es die bürgerlichste Epoche der deutschen Geschichte, deren Grundkonflikte bis heute nachwirken. Große Migrationen wühlten das 19. Jahrhundert ebenso auf wie die entstehende Zivilgesellschaft, die sich Freiheit und Demokratie erhoffte. Aber die 1848er Revolution scheiterte, der Nationalstaat entstand, die Konkurrenz der Mächte spitzte sich zu. Im Ersten Weltkrieg, der »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts«, gingen drei Kaiserreiche und das alte Europa unter. Das 19. Jahrhundert, dessen Glanz und Schatten bis ins 21. Jahrhundert hineinreichen, endete zwar abrupt, sein Bild aber wandelt sich von Grund auf, wie der fulminante historische Essay von Jürgen Kocka, einem der besten Kenner dieses Zeitalters, beeindruckend nachweist.
Geschichte des Kapitalismus
- 144pagine
- 6 ore di lettura
In diesem schmalen Bändchen aus der "Beck'schen Reihe" liefert einer der bedeutendsten lebenden Sozialhistoriker nichts weniger als einen Exkurs durch den Handels-, Industrie- und Finanzkapitalismus vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Nie las sich Geschichte klarer, spannender und einprägsamer als hier! Die Entwicklungen in Nah- und Fernost spielen eine Rolle, ebenso wie herausragende Gestalten wie Marx, Schumpeter und Smith; Agrarkapitalismus, Industrialisierung und Globalisierung werden einbezogen, und letztendlich kommen auch die Ansätze zur Kapitalismuskritik nicht zu kurz. Kocka hatte bereits in herausragender Weise "Das lange 19. Jahrhundert" (BA 7/02) analysiert, jetzt der grosse Zusammenhang. Wer es mehr auf die Gegenwart bezogen braucht, wird bei Ulrike Herrmann fündig ("Der Sieg des Kapitals", ID-B 43/13), die ihre Gegenwartsbeschreibung immer mit historischen Entwicklungen und Erfahrungen verknüpft. Die "Geschichte des Kapitalismus" dürfte auch für Nichtökonomen eine hochinteressante Lektüre sein. (2).
