10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wolfgang Fricke

    Betriebsratssitzung gut durchgeführt
    Betriebsratsarbeit perfekt organisiert
    BetrVG - Betriebsverfassungsgesetz
    Betriebsverfassungsgesetz
    Frei reden
    Erfolgreich verhandeln
    • 2024

      Betriebsverfassungsgesetz

      Kurzkommentar für Betriebsräte

      Das Buch bietet eine leicht verständliche Übersetzung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) mit einer übersichtlichen tabellarischen Darstellung und aktuellen Regelungen zur Betriebsrätevergütung. Es richtet sich an Betriebsratsmitglieder und enthält praktische Tipps, um Rechte und Pflichten schnell zu erkennen.

      Betriebsverfassungsgesetz
    • 2022
    • 2021
    • 2014

      Der Tätigkeitsbereich des Betriebsrats und die Diskussion mit der Belegschaft sind Kern einer jeden Betriebsversammlung. Laut Betriebsverfassungsgesetz treffen Interessenvertreter und Beschäftigte einmal im Quartal zusammen. Die betrieblichen Ereignisse der vergangenen Monate sind zu besprechen und zu bewerten: War die Arbeit des Betriebsrats erfolgreich? Gibt die Belegschaft grünes Licht für das weitere Vorgehen?Dieser Ratgeber gibt Antworten auf folgende Fragen:- Wann sollen Betriebsversammlungen stattfinden?- Wer darf teilnehmen - wer nicht?- Was gehört in einen Tätigkeitsbericht?- Wer leitet die Versammlung, wer führt Protokoll?- Wie macht der Betriebsrat eine "gute Figur"?Dieser Ratgeber aus der "Kleinen Betriebsratsbibliothek" zeigt insbesondere neu gewählten Gremien-Mitgliedern, wie gute Betriebsratsarbeit funktioniert. Er gibt bewährte Praxis-Tipps und enthält wichtige Arbeitshilfen, damit die nächste Betriebsversammlung gelingt. (Verlagsangabe)

      Betriebsversammlung mit Erfolgsgarantie
    • 2014

      Lokale rechnergestützte Konzepte wie das Kerbspannungs- und Strukturspannungs-konzept gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Bemessungspraxis zur Bewertung der Ermüdung von schiffbaulichen Schweißkonstruktionen. Die Kenntnis der lokalen Nahtgeometrie ist dafür unerlässlich. Bisher wurden jedoch selten reale Laser- und Laserhybridnähte mit Laserscannern erfasst, wodurch das Kerbspannungskonzept nur sporadisch auf diese Schweißverbindungen angewendet wurde. Dies führte zu einem Mangel an Grundlagen für die Lebensdauerbewertung dieser Konstruktionen. In diesem Teilprojekt wurden über 200 Einzelproben von Quer- und Längssteifen mit Plattendicken von 10 mm und 4 mm getestet. Mittels parametrischer Finite-Elemente-Modelle wurden Struktur- und Kerbspannungen berechnet und mit den experimentell ermittelten Lebensdauern verglichen. Der Einfluss geometrischer Qualitätsmerkmale wie Winkelverzug und Einbrandkerbe auf die Schwingfestigkeit wurde systematisch untersucht. Die Ergebnisse führten zur Zuordnung dieser Merkmale in Bewertungsgruppen und FAT-Klassen, wodurch Konstrukteuren die Möglichkeit gegeben wird, Lebensdauervorhersagen durch Toleranzgrenzen zu treffen. Die im QuInLas-Projekt entwickelten Konstruktionsdetails und Empfehlungen zur Lebensdauerbewertung von Laser- und Laserhybridschweißverbindungen bieten eine solide Grundlage für die praktische Anwendung und Vorschriftenentwicklung. Zudem wurde die Anwendung innovativer laser-s

      Qualitätseinflüsse auf die Schwingfestigkeit laser- und laser-hybridgeschweißter Schiffskonstruktionen
    • 2014

      Eine für jedermann verständliche Kurzkommentierung des Betriebsverfassungsgesetzes. Gesetzestext sowie dessen allgemeinverständliche »Übersetzung« und Kommentierung sind direkt nebeneinander gestellt und bieten so den schnellstmöglichen Zugang zu der benötigten Information.

      Betriebsverfassungsgesetz