Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Walter Gruber

    Fußball-Torjägerstatistik Deutschland
    Szenarioanalysen und Stresstests in der Bank- und Versicherungspraxis
    Prüfungsleitfaden interne Revision
    Projekt-Management-Lexikon
    FC Bayern München. 6389 Spiele
    Produktlebenszyklen! Einflüsse auf die Aufbauorganisation?
    • Produktlebenszyklen! Einflüsse auf die Aufbauorganisation?

      Welchen Einfluss haben unterschiedliche Produktlebenszyklen auf die Aufbauorganisation in Unternehmen

      • 100pagine
      • 4 ore di lettura

      Der Fokus des Fachbuchs liegt auf der Analyse des Produktlebenszyklus und dessen Auswirkungen auf das strategische Produktmanagement innerhalb von Organisationen. Es werden verschiedene Organisationsformen sowie Einflussfaktoren untersucht. Durch Interviews mit Entscheidungsträgern aus Unternehmen mit unterschiedlichen Produkten und Lebenszykluszeiten werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Ziel ist es, Rückschlüsse auf den Einfluss der Produktzykluszeit auf die Aufbauorganisation zu ziehen.

      Produktlebenszyklen! Einflüsse auf die Aufbauorganisation?
    • FC Bayern München. 6389 Spiele

      Saison 1900 - Saison 2015/16

      Das Buch bietet eine umfassende Statistik zu FC Bayern München von der Saison 1900 bis 2015/16. Es enthält Daten zu allen Spielen, Spielerübersichten, Bilanzen, Aufstellungen und Torschützen sowie detaillierte Statistiken zu Pflicht- und Freundschaftsspielen.

      FC Bayern München. 6389 Spiele
    • Die bankaufsichtlichen Anforderungen rund um Themengebiete wie Risikotragfähigkeit, Bewertung von Finanzinstrumenten, Ratingverfahren, Risikomessung, regulatorisches Meldewesen und Mindestanforderungen an das Sanierungsmanagement haben eine nie dagewesene Tiefe und Komplexität erreicht. In der Konsequenz besteht für die interne, aber auch die externe Revision eine nicht zu unterschätzende Herausforderung darin, die fachliche und prozessuale Umsetzung der Regulierungsinitiativen im Institut zu begleiten und angemessene, risikoorientierte und fundierte Prüfungen vorzunehmen. Das Handbuch „Prüfungsleitfaden Interne Revision“ liefert Revisoren eine wesentliche Hilfestellung, indem es zu den verschiedenen aktuellen Themen des Risikomanagements und des Bankenaufsichtsrechts umfassende Anregungen für Prüfungsleitfäden bereitstellt. In den verschiedenen Artikeln dieses Handbuchs werden dafür jeweils zunächst der Prüfungskomplex und die aufsichtlichen Anforderungen beschrieben. Hierauf aufbauend werden dann konkrete Prüfungslisten in Form exemplarischer Fragenkataloge für die tägliche Revisionspraxis zur Verfügung gestellt. Dieses Werk bietet eine umfassende Abdeckung der derzeitigen Fokusthemen der Revision und schließt die Lücke zwischen regulatorischer Anforderung und deren Übertragung in die praktische Revisionsarbeit. Hierfür garantieren insbesondere die praxistaugliche Aufarbeitung der vielschichtigen Inhalte und die weitreichende Prüfungs- und Beratungsexpertise der Autoren.

      Prüfungsleitfaden interne Revision
    • Szenarioanalysen und Stresstests in der Bank- und Versicherungspraxis

      Regulatorische Anforderungen, Umsetzung, Steuerung

      Etablierte Risikomaße verlieren in Krisenzeiten an Aussagekraft. Daher wurden Stresstests und Szenarioanalysen insbesondere seit der Finanzkrise immer wichtiger. Dem enormen Bedeutungsgewinn hat die Bankenaufsicht durch die Novelle der MaRisk Rechnung getragen. Die Autoren stellen den gesamten Themenkomplex aus der Sicht des Anwenders vor - ausführlich erläutert werden: Alle relevanten Risikoarten Aufsichtliche Anforderungen Umsetzung und Auswirkungen auf die Banksteuerung

      Szenarioanalysen und Stresstests in der Bank- und Versicherungspraxis