Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Fuhrmann

    Klimaschutz und Hochwasservorsorge
    Musikmetropole Köln
    Alle Lügen hört man sofort
    Wie Unterstufenschülern helfen, denen das Lernen schwerfällt?
    Verkehrserziehung in der ganztägigen Bildung und Erziehung
    Chubbs lange Reisen ins Licht
    • Alle Lügen hört man sofort

      24 Begegnungen mit großen Musikern

      Peter Fuhrmann hat über ein halbes Jahrhundert die internationale Musikszene als Publizist beobachtet und in Rundfunk, Fernsehen und Presse darüber berichtet. Neben den traditionellen und zeitgenössischen Geschehnissen waren es insbesondere die Protagonisten, auf die sein Hauptinteresse gerichtet war: Interpreten, Komponisten und Produzenten. Welche Motive und Impulse sie zu ihren einzigartigen Leistungen führten, hat Fuhrmann in vielen Begegnungen und Gesprächen ermittelt und über lange Wegstrecken in den Medien dokumentiert. Insbesondere im Hörfunk und Fernsehen des WDR sowie der Wochenzeitung DIE ZEIT. In dieser vom Zufall bestimmten Auslese des Autors wird vieles Unbekannte reflektiert, was jenes gottbegnadete Ausnahmevölkchen bisweilen öffentlich oder privat betreibt. Zugleich entpuppt sich das Buch auch als autobiographisches Bekenntnis des Verfassers, indem es dessen eigene Vorlieben und Auffassungen offenbart. Viele Leser werden nach der Lektüre der angesprochenen Höhepunkte sicher selbst einige Kostproben hören wollen.

      Alle Lügen hört man sofort
    • Musikmetropole Köln

      Provinz und Weltbedeutung

      • 268pagine
      • 10 ore di lettura

      Als Musikstadt ist Köln besonders nach dem Zweiten Weltkrieg zu internationaler Bedeutung gelangt. Die Musik der Avantgarde fand hier weltweit ihr wichtigstes Zentrum. Alles, was Rang und Namen hatte, fand sich in der Rheinmetropole ein. Dieser Drang hatte schon im 19. Jahrhundert mit Komponisten wie Johannes Brahms, Giuseppe Verdi, Gustav Mahler oder Richard Strauss seinen Anfang genommen. Er setzte sich bei Dirigenten wie Otto Klemperer, Erich Kleiber, Fritz Busch und zahlreichen Sängern und Instrumentalsolisten weit über die Stadt hinaus fort. Die Grenzen zwischen E- und U-Musik wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend aufgehoben. Neue Namen wie Wolfgang Niedecken, Höhner und Bläck Föss drängten nun in den Vordergrund und wurden auch überregional schnell zum Begriff. Köln, dessen Bürger womöglich nicht alle wissen, welche musikalischen Schätze die Stadt inzwischen beherbergt, kann sich außerhalb seiner Grenzen sehen lassen: mit einer Fülle an Institutionen, Rundfunkanstalten, Orchestern, Verlagen, Museen, einer Medien- und Musikhochschule und vielen kulturellen Initiativen unterschiedlichster Art. Peter Fuhrmann hat als fachkompetenter Journalist jahrzehntelang die Vielfalt der musikalischen Aktivitäten in Köln mit Engagement, Distanz und kritischem Blick begleitet und in diesem Buch auch die historische Sicht aufgearbeitet. Kritische Wertungen und aktuelle Bekenntnisse blieben dabei nicht ausgespart.

      Musikmetropole Köln
    • Wetterextreme und Naturkatastrophen haben in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit und Intensität deutlich zugenommen. Dazu zählen Stürme, Gewitter und Starkniederschläge, die immer öfter katastrophale Hochwasserereignisse auslösen. Diese Zunahme ist auch Folge der Klimaveränderung, die durch den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt beeinflusst und verstärkt wird. Modernes, nachhaltiges Hoch- wassermanagement darf sich deshalb nicht auf kurzfristigen Hochwasserschutz beschränken, sondern muss Aspekte des vorbeugenden Katastrophenschutzes, des nachhaltigen Landschaftsmanagements, des risiko-bewussteren Siedlungsverhaltens - das heißt vor allem Freihaltung der Talauen - und des Klimaschutzes mit einbeziehen. Dieser Band stellt aktuelle Erkenntnisse in der Klima- und Hochwasserforschung, nötige planerische Konsequenzen zur Vorbeugung von Hochwasser- katastrophen und den Umgang mit ihren Folgen in der Praxis - auch unter dem Aspekt der Versicherbarkeit von Schäden - dar.

      Klimaschutz und Hochwasservorsorge