Wolfgang R. Langenbucher Libri






Der Rundfunk der Gesellschaft
- 236pagine
- 9 ore di lettura
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist eine der größten kommunikationspolitischen Innovationen der Nachkriegszeit. Als „Rundfunk der Gesellschaft“ ist er ein wertvolles Gut, das - zumal seit Zulassung der kommerziellen Konkurrenz - immer aber auch gefährdet ist. Die kritische Auseinandersetzung mit der Rundfunkorganisation und den Programmkonzeptionen ist nicht nur Aufgabe der einschlägigen Kontrollgremien, sondern auch eine Herausforderung für eine gesellschaftsorientierte Kommunikationswissenschaft. Der vorliegende Band enthält grundlegende Aufsätze aus gut drei Jahrzehnten. Gemeinsam ist ihnen die Überzeugung, dass eine demokratische Gesellschaft auf öffentlichen Rundfunk nicht verzichten kann. Das gilt gerade auch angesichts der neuesten sozialen und technischen Entwicklungen.
Elektronische Medien, Gesellschaft und Demokratie
- 264pagine
- 10 ore di lettura
Paul Felix Lazarsfeld - Leben und Werk
- 299pagine
- 11 ore di lettura
Paul Felix Lazarsfeld – 1901 in Wien geboren, 1976 in New York gestorben – wurde in den USA zu einem der Gründer väter gleich mehrerer Disziplinen: Soziologie, Politologie und Kommunikationswissenschaft. Braumüller legt den ersten Reader zu einem der ganz Großen der modernen Sozialwissenschaften vor. Zu wenigen anderen Namen finden sich in Personenregistern großer sozial- und wissenschaftsgeschichtlicher Studien so zahlreiche Eintragungen wie zu Paul Felix Lazarsfeld. Dennoch: Anders als bei manchen seiner Generationskollegen – Theodor W. Adorno, Siegfried Kracauer, Norbert Elias oder Heinz Hartmann; Max Weber, Georg Simmel oder Helmuth Plessner – korrespondiert Lazarsfelds Rang und Bedeutung nicht mit seiner heutigen Sichtbarkeit. So gibt es keine anspruchsvolle Edition seiner Werke und auch keine Biografie. Selbst Einzelausgaben sind selten. Mit dem ersten Band der neuen Braumüller-Reihe Edition Sozialwissenschaften liefert Herausgeber Wolfgang Langenbucher eine umfassende Dokumentation von Leben und Werk und eine angemessene Würdigung des Paul Felix Lazarsfeld.
Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel
- 420pagine
- 15 ore di lettura
Der Mangel an europäischer Öffentlichkeit ist eine demokratiepolitische Herausforderung und hemmt den europäischen Integrationsprozess. Öffentlichkeitsdefizite variieren medienspezifisch, sind Vermittlungs- und Kontrolldefizite, die auf die nationale Fixierung der Mediensysteme sowie auf Strukturmerkmale europäischer Politik zurückgeführt werden. Nachrichtenmedien und deren Wandel spielen demnach eine entscheidende Rolle für die Entwicklung europäischer Öffentlichkeit. Das Buch vermittelt Ergebnisse der theoretischen und empirischen europäischen Öffentlichkeitsforschung und stellt damit eine transdisziplinäre Skizze zu Konzepten, Formen, Strukturbedingungen und Akteuren europäischer Öffentlichkeit dar.