Der Autor schildert in seiner Biografie seinen umfassenden Werdegang in der Politik, beleuchtet die entscheidenden Stationen und teilt die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Dabei konzentriert er sich ausschließlich auf die politische Sphäre und lässt persönliche Lebensbereiche wie Familie, Beruf und Freizeit bewusst außen vor.
Walter Simon Ordine dei libri






- 2024
- 2023
Die Internet-Krake
Google, Amazon, Facebook, Apple, Microsoft
Dieses Buch beschreibt die fünf Internet-Giganten der westlichen Welt. Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft. Aus den Anfangsbuchstaben wird das Akronym GAFAM gebildet. Der Autor beleuchtet deren Entstehung, Funktion, Organisation und Produkte. Vertiefend richtet der Autor den Fokus auf die vielfältigen Überwachungspraktiken zum Nachteil von Mensch und Gesellschaft. Die von ihnen ausgehenden Bedrohungen für das zivilgesellschaftliche Gefüge sind das Resultat einer radikal neoliberalen Ideologie, wie sie im Silikon Valley kultiviert wird. Ernüchterung ist an die Stelle der Begeisterung über das Internet gewichen, so wie sie in den Anfangsjahren des Internets bestand.
- 2019
Strategie Design
Ein ganzheitliches Strategieverständnis für das digitale Zeitalter
- 37pagine
- 2 ore di lettura
Das digitale Zeitalter und die mit ihm einhergehenden fundamentalen Veränderungen in technologischer, wirtschaftlicher und soziokultureller Hinsicht erfordern auf Unternehmensseite ein Neudenken von Strategie; ein agiles Strategieverständnis, das den Kunden in den Mittelpunkt des unternehmerischen Denkens und Handelns stellt und Strategieentwicklung als experimentellen Lernprozess interpretiert. Auf der Grundlage des Design Thinkings-Ansatzes und aktueller Entwicklungen im Strategischen Management wird im vorliegenden essential die Denke und Methodik des Strategie Designs skizziert und damit ein Vorschlag für ein ebensolches Strategieverständnis unterbreitet: Strategie darf nicht länger auf der Metaebene verharren, sondern muss gestalterisch eingreifen und Analyse, Kreativität und Umsetzung iterativ verbinden.
- 2019
Rilkes Gedicht "Der Tod Moses"
- 71pagine
- 3 ore di lettura
Rilkes Gedicht Der Tod Moses, das thematisch auf einer talmudischen Legende vom Sterben des Religionsstifters beruht und in der Fassung Johann Gottfried Herders dem Dichter bekannt geworden war, entstand in einem ersten Ansatz 1914 in Paris und wurde erst, nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, 1915 in München vollendet. In dieser Zeit hat auch Albrecht Schaeffer seine episches Gedicht Moses Tod geschrieben, angeregt durch dieselbe literarische Quelle, die ihm Magda von Hattingberg mit Rilkes Wissen und Anteilnahme vermittelt hatte (Ein Mysterium, im Anhang vollständig abgedruckt). Ohne Kenntnis der Legendentradition ist Rilkes Gedicht schwer zu verstehen. Diese vielschichtige Überlieferung und der Vergleich mit anderen Bearbeitungen des Stoffes durch J. A. Eisenmenger (1700), Herder, George Eliot (1875), Will Vesper (1909), Albrecht Schaeffer (1914/15) und Franz Werfel (1923) soll zur Erhellung von Rilkes verrätseltem Sprachgebilde beitragen, das dem Stil der werdenden Elegien (1912-1922) zuzurechnen ist.
- 2019
Das Buch behandelt umfassend die zentralen Aspekte der Künstlichen Intelligenz und positioniert sich klar für eine freiheitliche Gesellschaft, die durch verschiedene Bedrohungen gefährdet ist, nicht nur von großen Tech-Unternehmen, sondern auch aus dem asiatischen Raum. Künstliche Intelligenz bringt sowohl positive als auch negative Auswirkungen mit sich, etwa in der medizinischen Diagnostik oder der Verbrechensbekämpfung, während Technologien wie Sprach- und Übersetzungssysteme neue Kommunikationsmöglichkeiten eröffnen. Die ursprüngliche Vision des Internets als Werkzeug zur Erweiterung menschlicher Freiräume hat sich durch den Einfluss des Neoliberalismus gewandelt, was zu einer Ernüchterung geführt hat. Der Autor weist die Vorstellung zurück, dass Roboter als Endprodukt der menschlichen Evolution dominieren könnten, und fordert eine Rückkehr zur Vernunft, insbesondere gegenüber den Ideen von Transhumanisten und Singularisten. Die Themen umfassen unter anderem Intelligenz, maschinelles Lernen, neuronale Netze, Deep Learning, Algorithmen, Big Data, das Internet der Dinge, die Notwendigkeit eines Grundeinkommens, Robotik, 3-D-Druck, Industrie 4.0, Gesichtserkennung sowie die Auswirkungen von KI auf Arbeitsplätze und die Gesellschaft.
- 2018
Das Bad Nauheim Desaster
Die unendliche Geschichte seines Thermalbades
Der Autor beschreibt den seit mehr als zwölf Jahren dauernden Prozess der Entscheidungsfindung für ein neues Thermalbad in Bad Nauheim. Die Wahl des Untertitels "Die unendliche Geschichte seines Thermalbades drückt" seine Prognose über den weiteren Verlauf aus. Das Buch versteht sich als ortsgeschichtlicher und kommunalsoziologischer Beitrag. Im ersten Hauptteil werden die Jahre 2005 bis 2018 chronologisch dargestellt. Obwohl er von einem systemischen Versagen aller beteiligten Akteure spricht, meint er die Hauptursache für das "Bad Nauheim Desaster" im Hickhack und Zickzack der fachlich überforderten Ortsparlamentarier zu erkennen. Im zweiten Hauptteil plädiert der Verfasser für ein basisdemokratisches Planungsverfahren und einen auf Bürgerentscheid basierenden Entscheidungsakt. Hierbei orientiert er sich am Modell der "Deliberativen Demokratie" nach Jürgen Habermas und an der Idee des Losverfahrens des belgischen Sozialwissenschaftlers David Van Reybrouck.
- 2016
Aus dem Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und dem Taxis-Hohenloheschen Familienkreis
- 132pagine
- 5 ore di lettura
Die in diesem Band vereinigten Briefe stellen eine Ergänzung zum 1951 veröffentlichten Briefwechsel R.M. Rilkes mit der Fürstin Marie Taxis dar. Der so erweiterte Bestand lässt die Angehörigen des Fürstenhauses deutlicher als bisher im Leben Rilkes hervortreten. Die Korrespondenzen spiegeln meistens zeitbezogene Ereignisse vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges wider: Rilkes Einberufung zum Militär, die Zerstörung Duinos, Lebenskrisen in der Adelsfamilie. Alle neuen Zeugnisse zu Rilkes Leben fügen sich Altbekanntem zwanglos ein.
- 2012
Gewaltige Kräfte erschüttern die Welt, insbesondere durch Digitalisierung und Globalisierung, die tiefgreifende Veränderungen in der Berufswelt mit sich bringen. Der Übergang vom Industriezeitalter zur wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft betrifft jeden und lässt nichts mehr so sein, wie es einmal war. Das Buch beantwortet zentrale Fragen zu den Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt, in Büros und Fabriken und beleuchtet Themen wie Fachkräftemangel, Leiharbeit, Burn-out sowie die Rolle von Senioren und Frauen in der Arbeitswelt der Zukunft. Es beginnt mit einer sozialphilosophischen Reflexion über die Herkunft und Zukunft der Arbeit und entwirft Szenarien für das Beschäftigungssystem bis etwa 2025. Dabei werden Beschäftigungsformen, Arbeitsmarktangebote, Arbeitsplatzsicherheit und prekäre Arbeitsverhältnisse thematisiert. Im zweiten Hauptabschnitt werden die Veränderungen innerhalb der Arbeit betrachtet, einschließlich der Anforderungen an Arbeitnehmer. Aspekte wie Telearbeit, Selbstmarketing und die Projektifizierung der Arbeit werden behandelt, ebenso wie die Bedeutung von Sozial- und Online-Kompetenz. Trotz der Beharrungskräfte traditioneller Verhaltensweisen zeigen sich neue Ansätze in der Mitarbeiterführung, während viele alte Strukturen bestehen bleiben.
- 2011
"Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten." - Willy Brandt Wer mehr über seine Zukunft wissen will, ist selbst gefordert. Band 2 des Methodenkoffers Zukunft enthält alle Konzepte und Navigationsinstrumente, die Sie für Ihre Zukunftsreise benötigen: Corporate Foresight, Visionsmanagement, Strategisches Management, Szenariomethode, Delphi-Methode, Zukunftswerkstatt, Roadmapping, Eltviller Zukunftsmodell u.a. Die Bände 1 und 2 bilden zwar eine Einheit, müssen aber nicht zwingend gemeinsam gelesen werden. Wer jedoch über beide Bände verfügt, findet dank der zahlreichen Querverweise über beide Bände hinweg schnell die ergänzenden und erklärenden Stellen im jeweils anderen Band.