Gertrud Orff, moglie del compositore Carl Orff, ha sperimentato in Germania e all'estero l'applicazione della musica attiva su bambini anche gravemente handicappati. La documentazione e la teorizzazione di quest'attività sono riportarte nel seguente volume. Non si tratta di un manuale specialistico di musicoterapia, quanto del contributo pedagogico noto come Orff-Schulwerk, dove la terapia nasce dal fascino e dallo stimolo del suono.
Gertrud Orff Libri






Key concepts in the Orff music therapy
- 96pagine
- 4 ore di lettura
(Schott). In her second Book on the Orff Music Therapy, Gertrud Orff defines 77 'key concepts' of fundamental importance to an understanding of this multi-sensory therapy. A terminology is created that provides a tangible link to any child in need of therapy and enables the therapist to approach each child by means of an objective understanding of his complex condition. She illustrates her enthusiastic and provocative analysis with practical examples of children she has encountered during her work with music therapy at the Kinderzentrum in Munich. This book will be valuable both to the practising music therapist and to teachers, psychologists and all those interested in the ideas behind the Orff Music Therapy and their practical application. Introduction * Perception * Provocation * Gestalt * Object * Space * Time * Language * Communication * Index
77 zentrale Begriffe der Musiktherapie werden - auch anhand von Beispielen aus der Praxis - erläutert. Dieses bewährte Buch zur musiktherapeutischen Begleitung von behinderten Kindern, das auch ins Englische und Französische übersetzt worden ist, enthält 77 zentrale Begriffe zur Einordnung eines Kindes (Diagnose), zur Weiterentwicklung seiner offenbaren Fähigkeiten (Prognose) und zum Abbau seiner auffälligen Symptome (Therapie). Die Darstellung wird unterstützt durch viele Beispiele und beinhaltet eine Zusammenfassung der vierzehnjährigen Praxis mit Kindern verschiedenster Behinderungen. Die „Schlüsselbegriffe“ wenden sich an alle, die mit schwierigen Kindern arbeiten - an Therapeuten, Pädagogen, Psychologen und Ärzte - und wollen den positiven Einfluss von Musiktherapie in der Entwicklung aufzeigen.
Theorie und Praxis der von Gertrud Orff entwickelten und seit Jahren mit Erfolg bei behinderten Kindern angewandten Orff-Musiktherapie, die auch in Verbindung mit anderen Therapien bei den verschiedensten geistigen und körperlichen Behinderungen eingesetzt werden kann. Die Orff-Musiktherapie ist eine multisensorische Therapie, das heißt, sie kann auch noch da ansetzen, wo ein wichtiges Sinnesorgan ausfällt oder beschädigt ist. Sie kann andere Therapien potenzieren, wenn sie sinnvoll mit ihnen koordiniert wird; sie läßt sich anwenden bei geistigen, körperlichen und Sinnes-Behinderungen, bei Verhaltens-, Entwicklungs- und Kommunikationsstörungen und bei Autismus.