Werner Kudera Libri






Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern.
Ein Buch darüber, wie Obdachlose in der „Weltstadt mit Herz“ ihren Alltag leben. Gezeigt wird, daß nicht alle „Penner“ in den Tag hineinleben: Ihr Leben hat oft eine eigenständige Ordnung und ist eine komplizierte Leistung. Nur so können sie verhindern, endgültig zu verwahrlosen. Deutlich wird auch: Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen sind erheblich. Ein Buch nicht nur für Experten aus Sozialwesen, Politik, Kirchen, Wissenschaft und Medien. Ein Buch für alle, die es interessiert, wie Obdachlose leben.
Alltägliche Lebensführung
- 429pagine
- 16 ore di lettura
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.I. Vorgeschichte und Konzept.2. Zur Entstehungsgeschichte des Projekts im Rahmen einer „subjektorientierten“ Forschungsperspektive.3. Entwicklung und Eckpunkte des theoretischen Konzepts.4. Anlage und Durchführung der empirischen Untersuchung.II. Typische Arrangements alltäglicher Lebensführung und ihre Grundlagen.5. Umgang mit Offenheit: Methoden und Orientierungen in der Lebensführung von JournalistInnen.6. Lebenskunst auf niederbayerisch: Schichtarbeiter in einem ländlichen Industriebetrieb.7. Die Alltagsaufgabe der Sorge für andere: zur Lebensführung von Verkäuferinnen.8. Zur Integration des Berufs in das Alltagsleben: das Beispiel der Altenpflegekräfte.9. Große Sicherheiten, kleine Karrieren: zur alltäglichen Lebensführung von Facharbeiterinnen und Angestellten eines Großkonzerns.10. Ein Arrangement auf Zeit: die Lebensführung von EDV-OperatorInnen.III. Zusammenfassung und Diskussion.11. Zusammenfassung der Ergebnisse.12. Zur gesellschaftsdiagnostischen Relevanz der Untersuchung von alltäglicher Lebensführung.Literatur.Ausführliches Inhaltsverzeichnis.