Marie Marcks Libri






- Schwarz-Weiss und Bunt- Autobiographische Aufzeichnungen II 
- Die Karikaturen und Bildergeschichten von Marie Marcks, einer bedeutenden Feministin, bieten einen frischen Blick auf Umwelt, Ungleichheit und Geschlechterrollen. Sie begleitete über Jahrzehnte das politische Geschehen in Deutschland und erzählt in ihrer Autobiographie eindrucksvoll von ihrem Leben. Anlässlich ihres 100. Geburtstags erscheinen zwei Bände zu ihrem Werk. 
- Bildergeschichte einer verschwenderischen Familie 
- Marie, es brennt!- Autobiographische Aufzeichnungen von Marie Marcks 
- Marie Marcks (Jahrgang 1922) – die »grande dame« der Karikatur hat seit den frühen 1960er Jahren wesentlich dazu beigetragen, Themen wie Emanzipation und Umweltschutz im Bewusstsein der Deutschen zu verankern. Ihre Zeichnungen prägten darüber hinaus das Erscheinungsbild von Medien wie der Süddeutschen Zeitung, des SPIEGEL, des STERN und vieler anderer Blätter. 
- Niemand welkt so schön wie du! Dieses großartige Kompliment kann man nicht erfinden, das ist Originalton aus dem wirklichen Leben und O-Ton Marie Marcks, die sich in ihrem neuen Buch mit dem landauf, landab diskutierten Thema Alter befasst, allerdings jenseits von Methusalem-Komplott und Rentnerschwemme. Ihre Bildergeschichten behandeln den „Alten“-Alltag, ironisch und mit gewohnter Respektlosigkeit. Mit diesem Buch kann man es getrost erwarten, das Alter. 
- Mit Marie Marcks' schönsten Karikaturen und Bildergeschichten lassen sich die Höhen und Tiefen der Erziehung vom Kindergarten bis zur Universität besser überleben: Verschaffen Sie sich einen Überblick, der Durchblick stellt sich dann von alleine ein. AUTOR: Geboren 1922 in Berlin, als eine Mohrrübe 10.000 Mark kostete, lernte Marie Marcks das Zeichnen in der privaten Kunstschule von Else Marcks, ihrer Mutter. Aus dieser „frühen Prägung“ ist später ein Beruf geworden. Marie Marcks' Zeichnungen erschienen u. a. in der Süddeutschen Zeitung, der ZEIT, im SPIEGEL und in Brigitte. 2002 wurde ihr der renommierte Satire-Preis „Göttinger Elch“ verliehen. Das Bundesverdienstkreuz hatte sie schon. 


