Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Kutz

    Projektcontrolling in der IT
    IT-Controlling für die Praxis
    Mit Kennzahlen zum Erfolg
    Besuch im Soldatenhimmel
    Die Schlacht als Männerballett oder Mythos und Militär
    Kennzahlen in der IT
    • Kennzahlen in der IT

      • 352pagine
      • 13 ore di lettura

      Moderne Management- und Steuerungsansätze basieren auf Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Dies gilt auch im IT-Controlling. Dieses Buch entwirft ein zeitgemäßes Kennzahlenverständnis für den IT-Bereich. Vor dem Hintergrund der Balanced Scorecard, dem wichtigsten methodischen Ansatz für die strategische Steuerung von Organisationen, werden die vorhandenen Ansätze in verschiedenen Teilbereichen sowie unterschiedliche Kennzahlensysteme aus der Literatur kritisch gewürdigt, systematisiert und zusammengefasst. Dabei geht es vor allem um die Steuerung von IT-Dienstleistern, weniger um technische IT-Systeme. Betriebswirtschaftliche, kosten- und leistungsbezogene Aspekte dominieren und vor allem Fragestellungen des Benchmarkings, also des organisationsübergreifenden Leistungsvergleich, spielen eine wichtige Rolle. Als konkretes Ergebnis wird der Versuch eines neuen Kennzahlenkanons für IT-Organisationen gewagt. Das Buch wendet sich an Manager und Controller in der Praxis, die konkret mit der Bewertung von IT-Systemen oder -Dienstleistungen befasst sind. Fast alle der Autoren des Buches sind aktive Mitglieder der GI-Fachgruppe 5.7 IT-Controlling, in der die ursprüngliche Idee zu diesem Buch entstand.

      Kennzahlen in der IT
    • Die Studie analysiert die tiefen Strukturen der vom christlichen Mythos geprägten europäischen Militärkultur und -tradition. Sie zeigt auf, wie religiöse Elemente die Organisationsformen, Schlachtordnungen und Exerzierreglemente des Militärs beeinflussten. Zudem wird die parallele Entwicklung des Ballet Royal betrachtet, die in einem harmonischen Einklang mit den militärischen Praktiken steht und als göttlich gewollt interpretiert wird.

      Die Schlacht als Männerballett oder Mythos und Militär
    • Besuch im Soldatenhimmel

      Ein wissenschaftlicher Reisebericht aus einer anderen Welt

      Hölle, Fegefeuer, Himmel, schon Dante hat uns einen detaillierten Bericht geliefert, aber den Soldatenhimmel übersehen. Hier ist die notwendige Ergänzung, allerdings in Prosa. Mit Humor wird über die Reise zweier Wissenschaftler ins Elysium der Soldaten berichtet und böse Erfahrungen auf dem Weg sind nicht ausgelassen. Dem Autor gelingt damit eine unterhaltsame Antwort auf die wichtige Frage, welche Persönlichkeiten aus der deutschen Militärgeschichte traditionsstiftend für uns sind.

      Besuch im Soldatenhimmel
    • Projektmanagement boomt. Viele Unternehmen verzeichnen heute eine wachsende Anzahl von Projekten, die es zu steuern gilt. Dies geschieht mit Kennzahlen, Programm-Management und Projektportfolios. Die Kunst für das verantwortliche Management besteht darin, die Planung und Durchführung aller Projekte eines Unternehmens systematisch miteinander zu verzahnen. Damit werden Ressourcen geschont und die übergeordneten Unternehmensziele realisiert. Wie Sie Projekte, Projektportfolios und Programmmanagement optimal organisieren – und welche Kennzahlen Sie bei der Steuerung einsetzen können, erläutern die Autoren in diesem Buch. Dabei nehmen sie auch die Trends und aktuellen Herausforderungen des Projektmanagement in den Blick. Lesen Sie, • wie Sie Projekterfolg messen und erzielen können, • wie Sie Kennzahlensysteme aus dem 'Magischen Dreieck der Projektarbeit' ableiten, • mit welchen Kennzahlen Sie Input, Output und Wertschöpfung von Projekten steuern, • wie Sie Projekte strategiekonform priorisieren und flexibel steuern, • welche Managementregeln für ein strategieorientiertes Portfolio hilfreich sind und • welche Trends für die Zukunft erkennbar sind.

      Mit Kennzahlen zum Erfolg
    • IT-Controlling für die Praxis

      Konzeption und Methoden

      Reichweite und Intensität des IT-Einsatzes nehmen weiter zu. Folglich wächst die Komplexität der IT und entsprechend steigen ihre Kosten. Ein durchgängiges IT-Controlling zur professionellen Unterstützung des IT-Managements wird daher immer wichtiger. Martin Kütz entwickelt eine zeitgemäße Controlling-Konzeption für die IT. Er beschreibt Prozesse, Instanzen und Objekte des IT-Controllings und leitet daraus ein Prozessmodell für das IT-Controlling ab. Der Leser erhält spezifische Hinweise für den Aufbau, die organisatorische Einbindung und personelle Ausstattung eines IT-Controlling-Dienstes. Weiter werden die wichtigsten Methoden der Kosten-, Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsrechnung sowie Verfahren der Bewertung, Priorisierung und Entscheidungsunterstützung in der IT in kompakter Form und mit Anwendungsmöglichkeiten dargestellt, sodass der Praktiker sie in sein Umfeld übertragen und dort anwenden kann. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet. Die Systematik des IT-Controllings wurde konsequent weiterentwickelt, wobei insbesondere das Verhältnis von IT-Controlling und IT-Governance systematisch untersucht wird. Neu hinzugekommen ist ein Berechnungsverfahren für den IT-Wertbeitrag im Sinne des wertorientierten Managements. Darüber hinaus werden Themen wie Multiprojektmanagement, Kostenrechnung, IT-Leistungsverrechnung sowie Entscheidungsunterstützung vertieft.

      IT-Controlling für die Praxis
    • Für den Erfolg von IT-Projekten ist ein umfassendes Projektcontrolling erforderlich, das alle Phasen von der Initiierung bis zur Evaluierung abdeckt. Es muss sich spezifischen Herausforderungen stellen, wie nicht finanziellen Nutzen, hohe Änderungsraten und unterschiedliche Vorgehensmodelle. Das Buch betrachtet Projektcontrolling als zentrale Aufgabe im Projekt- und Portfoliomanagement der IT. Zunächst werden grundlegende Begriffe und ein Rollenmodell für das Projekt- und Portfoliocontrolling erläutert. Anschließend werden die Aufgaben und Methoden der Projektsteuerung systematisch dargestellt. In der Einzelprojektsteuerung werden Controllingaktivitäten detailliert behandelt, von der Rentabilitätsrechnung über Aufwands-, Termin- und Leistungssteuerung bis hin zur Projektevaluierung. Auch Extremsituationen wie Projektsanierung und -abbruch werden thematisiert. Bei der Portfoliosteuerung liegt der Fokus auf der optimalen Zusammensetzung des Portfolios und der Beherrschung der Komplexität. Alle Methoden werden mit Beispielen untermauert, um eine praktische Übertragung auf die eigene Situation zu ermöglichen. Jedes Kapitel schließt mit spezifischen „Fragen des Controllings“ und „Empfehlungen für die Praxis“, die dem Leser umsetzbare Ansätze für sein IT-Projektcontrolling bieten.

      Projektcontrolling in der IT
    • Das IT-Controlling beschäftigt sich mit der Planung, der Überprüfung und der Steuerung der Informationsinfrastruktur sowie der Anwendungssysteme. HMD 254 spürt den Defiziten des IT-Controllings nach und stellt zukunftsgerichtete Lösungsansätze und erfolgreiche Fallbeispiele aus der Praxis vor. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: - Grundlagen des strategischen IT-Controllings mit Entwicklungsperspektiven und aktuellen Fragestellungen aus der Praxis - Fallbeispiel eines Kennzahlensystems eines konzerngebundenen IT-DIenstleisters mit den Perspektiven Finanzen, Kunden, Mitarbeitende, Prozesse und Innovation - Bewertungsraster für das IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken, Kosten, Qualitätsverbesserung und Time-to-Market - Produkt- und serviceorientiertes IT-Controlling anhand von Fallbeispielen aus der Praxis - Behandlung der Earned-Value-Analyse für das Controlling einzelner Informatikprojekte und zur Steuerung des Projektportfolios Das Schwerpunktheft HMD 254 über IT-Controlling richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen und Verwaltungseinheiten, die dem Produktionsfaktor Information Bedeutung beimessen. Zudem können Projektleiter, Wirtschaftsinformatiker, Organisatoren und Anwender davon profitieren, die an einer effizienten und effektiven Informationsversorung interessiert sind.

      IT-Controlling
    • Nationale oder europäische Identität sowie kulturelle oder soziale Identität sind zentrale Begriffe in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion. Diese Identitätskonstruktionen wirken auch in Bereichen, die oft nicht damit in Verbindung gebracht werden, insbesondere in sicherheitspolitischen Problemfeldern, die hier analysiert werden. Die Autoren untersuchen innermilitärische Entwicklungen sowie die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands, Frankreichs und der USA, und analysieren sozio-ökonomische Trends sowie religiöse und kulturelle Orientierungen. Sie verknüpfen diese Aspekte mit der Frage, wie sie den europäischen Einigungsprozess beeinflussen – ob verstärkend oder hemmend – und bieten Überlegungen zur Debatte über den Umgang mit diesen komplexen Themen. Dieses Werk ist Teil der WIFIS-Reihe, die vom Wissenschaftlichen Forum für internationale Sicherheit e. V. herausgegeben wird, einem unabhängigen Forschungsinstitut an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Das Forum fördert und veröffentlicht wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Eine kritische Betrachtung des Themas 'Internationale Sicherheit' sowie jährliche Tagungen sollen den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Soldaten intensivieren und der interessierten Öffentlichkeit nähergebracht werden.

      Europäische Identität?