Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolfram Ax

    9 dicembre 1944 – 18 luglio 2020
    Memoria rerum veterum
    Literaturparodie in Antike und Mittelalter
    Lexis und Logos
    Von Eleganz und Barbarei
    Text und Stil
    Quintilians Grammatik (Inst. orat. 1,4-8)
    • Quintilians Grammatik (Inst. orat. 1,4-8)

      Text, Übersetzung und Kommentar

      • 425pagine
      • 15 ore di lettura

      Quintilians Abriss der (téchne) grammaticé in seiner Institutio oratoria 1,4-8 um 95 n. Chr. ist die zeitlich früheste und zugleich inhaltlich und strukturell zuverlässigste Darstellung unter den erhaltenen Texten der römischen ars grammatica. Die neue Ausgabe versucht, dieses ebenso schwierige wie elegant geschriebene Dokument der Sprachwissenschaftsgeschichte durch einen revidierten lateinischen Text, eine eigene deutsche Übersetzung und einen ausführlichen Kommentar völlig neu zu erschließen. Die Ergebnisse der Kommentierung machen es darüber hinaus möglich, Quintilians Bericht einen bisher so nicht gesehenen Stellenwert in der Entwicklungsgeschichte der römischen Grammatik zuzuweisen: Er repräsentiert kein noch unfertiges Frühstadium der römischen Grammatik, die sich erst in der Spätantike zu den großen systematischen Entwürfen (Charisius, Diomedes, Donat, Priscian) ausdifferenziert und hochentwickelt ist. Vielmehr spiegelt sein Bericht eine in den Grundzügen und in vielen Details bereits fertige Disziplin, die sich mit großen Autorennamen der frühen Kaiserzeit wie Verrius Flaccus, Remmius Palaemon und Plinius d.Ä. verbinden lässt.

      Quintilians Grammatik (Inst. orat. 1,4-8)
    • Text und Stil

      Studien zur antiken Literatur und deren Rezeption

      • 316pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Band „Text und Stil“ folgt der Idee, die kleineren, nicht selbständig publizierten Arbeiten von Wolfram Ax mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt, aber auch neuere Arbeiten aus dem Bereich der antiken Grammatik in gesammelter Form vorzulegen und so der wissenschaftlichen Diskussion leichter zugänglich zu machen. Thematische Schwerpunkte bilden dabei Untersuchungen zu Parodie- und Intertextualitätsphänomenen, zu M. Terentius Varro, zur Rhetorik und zur antiken Grammatik. Inhalt Timons Gang in die Unterwelt Die pseudovergilische „Mücke“ – Ein Beispiel antiker Literaturparodie? Maecellus, die Mücke – Politische Allegorien im Culex? Phaselus ille/Sabinus ille Quattuor Linguae Latinae Aetates Lorenzo Valla Dikaiarchs Bios Hellados und Varros De vita populi Romani Marcus Terentius Varro Reatinus Zum De voce-Kapitel der römischen Grammatik Textlinguistische Ansätze in der antiken Grammatik Sprachwissenschaft Griechisch-Römische Antike Typen antiker grammatischer Fachliteratur am Beispiel der römischen Grammatik Les lauriers de César Die Darstellung der peripatetischen Rhetoriktradition bei Quintilian Friedrich Leo, Professor der Klassischen Philologie

      Text und Stil
    • Von Eleganz und Barbarei

      Lateinische Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock

      Inhalt W. Ax, Einleitung R. F. Glei, Die Grammatica speculativa des Thomas von Erfurt (um 1300) W. Ax, Lorenzo Valla (1407-1457). Elegantiarum linguae Latinae libri sex (1449) F. J. Worstbrock, Niccolò Perottis ‚Rudimenta grammatices’. Über Konzeption und Methode einer humanistischen Grammatik F. Grewing, Adriano Castellesi (ca. 1460-1521) K. Jensen, Elementary Latin Grammars Printed in the Fifteenth Century: Patterns of Continuity and of Change D. Cherubim, Von den Aufgaben des Grammatikers. Julius Caesar Scaligers De causis linguae Latinae (1540) P. Swiggers, Les Institutiones grammaticae Latinae de Nicolas Clénard (1538) G. Vogt-Spira, Franciscus Sanctius’ Minerva seu de causis linguae Latinae (1587) J. Leonhardt, Die grammatischen Werke des Gerardus Iohannes Vossius S. Döpp, Olaf Borch über die Epochen der lateinischen Sprache und Literatur (1675) M. Beck, Antibarbari Halenses Personenregister

      Von Eleganz und Barbarei
    • Lexis und Logos

      Studien zur antiken Grammatik und Rhetorik

      „Ax’ Aufsätze, die er über die letzten Jahrzehnte als scharfsinniger ‚Doxograph und Rekonstrukteur‘ antiker Grammatik und Rhetorik verfaßt hat und die nun erfreulicherweise in ‚Lexis und Logos‘ zusammenfassend dokumentiert vorliegen, sind als wichtiger und bedeutender ideengeschichtlicher und textkritisch-rekonstruierender Beitrag zur Tradition der artes liberales Grammatik, Rhetorik und Dialektik einzuschätzen.“ Kratylos Inhalt: Zu Platons Kratylos 398 d 5Zu Aristoteles’ SprachphilosophieDer Einfluß des Peripatos auf die Sprachtheorie der StoaSprache als Gegenstand der alexandrinischen und pergamenischen PhilologieAristophanes von Byzanz als Analogist Aristarch und die GrammatikZum literarischen Plan und zur dialektischen Methode Varros in de lingua Latina 8 - 10Varro’s Devence of AnalogyWissen und Handeln in Aristoteles’ Poetik c. 14 Quadripertita ratio: Zur Geschichte eines aktuellen KategoriensystemsDie Geschichtsschreibung bei Quintilian u. a.

      Lexis und Logos