10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wolfgang Schieder

    Der Spanische Bürgerkrieg in der internationalen Politik
    Erster Weltkrieg. Ursachen, Entstehung und Kriegsziele
    Reinhart Koselleck als Historiker
    Der italienische Faschismus
    Benito Mussolini
    Ein faschistischer Diktator
    • Hitler war ein verbohrter Ideologe, dessen Handeln von Rassismus und extremem Judenhass geprägt war, aber auch anpassungsfähig und strategisch agierte. Er kopierte das faschistische System Benito Mussolinis und entwickelte es zu einem totalitären Faschismus, der das Dritte Reich in den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg führte. Wolfgang Schieder, ein renommierter Historiker des Nationalsozialismus und italienischen Faschismus, beleuchtet in dieser Biografie neue Aspekte von Hitlers Entscheidungen und zeigt, dass sie in einem anderen Licht betrachtet werden können. Die Biografie bietet eine tiefgründige und verständliche Darstellung des deutschen Diktators und stellt die dunkelste Zeit sowie den verhängnisvollsten Akteur der deutschen Geschichte in den Mittelpunkt. Schieder, Ehrendoktor der Universität Bologna und Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, liefert eine prägnante Analyse, die für die Zukunft von Bedeutung ist. Hitlers Aufstieg und die Errichtung seiner Diktatur sind zentrale Fragen, die weiterhin von Interesse sind. Angesichts der Vielzahl an Biografien, die oft schwer zu rezipieren sind, ist eine kompakte und aktuelle Darstellung überfällig. Diese Meisterleistung wird in der Forschung zukünftig unverzichtbar sein.

      Ein faschistischer Diktator
    • Benito Mussolini war ein ungewöhnlich gewalttätiger Mensch und ein extrem wandelbarer Politiker. Vom radikalen Sozialisten wurde er zum Schöpfer des Faschismus. Seine persönliche Diktatur war eine Mischung aus Terror und Massenkonsens. Die Doppelherrschaft mit den gegensätzlichen Kräften des rechtsextremen Faschismus und der nationalkonservativen Eliten Italiens hielt er durch einen Führerkult zusammen, in dem er sich als „Duce“ inszenierte. Wolfgang Schieder fasst die Summe dieses Lebens glänzend zusammen und richtet zugleich ein besonderes Augenmerk auf die Beziehung zu Adolf Hitler, dessen Vorbild Mussolini anfänglich war und dessen Niederlage auch sein eigenes Schicksal besiegelte.

      Benito Mussolini
    • Der Faschismus im 20. Jahrhundert hat seinen Ursprung in Italien. Fast alle faschistischen Bewegungen, einschließlich des Nationalsozialismus, orientierten sich an ihm und seinem ‚Duce’ Benito Mussolini. Aufstieg, Herrschaft und Ende des Faschismus werden in diesem Band von dem wohl besten deutschen Kenner eindringlich und auf dem neuesten Forschungsstand beschrieben. Wolfgang Schieder schildert das politische Regime und den Polizeistaat des Faschismus, die ‚charismatische’ Herrschaft Mussolinis und ihre Grenzen, und er fragt auch nach dem Ort des Faschismus in der kollektiven Erinnerung der Italiener.

      Der italienische Faschismus
    • Reinhart Koselleck als Historiker

      Zu den Bedingungen möglicher Geschichten

      • 461pagine
      • 17 ore di lettura

      Reinhart Kosellecks Einfluss auf die Begriffsgeschichte und die Analyse des politischen Totenkults wird umfassend beleuchtet. Der Band bietet einen tiefen Einblick in seine innovative Geschichtstheorie und die Auseinandersetzung mit 'historischen Zeiten'. Zudem wird seine Herangehensweise an historische Probleme und die spezifische Art des Denkens und Fragens analysiert. Die Besonderheiten seiner essayistischen Historik und das fortdauernde Potenzial seiner Ansätze zur Geschichtsschreibung werden herausgestellt, was seine Relevanz in den erinnerungspolitischen Debatten verdeutlicht.

      Reinhart Koselleck als Historiker
    • Karl Marx

      Politik in eigener Sache

      Er ist wieder da: Karl Marx. Sein »Kapital« wird wieder gelesen. Innerhalb und außerhalb der Universitäten. So tief gespalten ist unsere Gesellschaft, dass sie wieder nach fundamentalen Antworten auf die Ungerechtigkeit sucht. Nicht nur in Büchern, sondern auch in der Politik. Was lange Zeit von der Auseinandersetzung mit dem Philosophen und Ökonomen Marx, dem überragenden Denker verdeckt blieb: Karl Marx war selbst Politiker: Über 18 Jahre führte er als Vorsitzender die internationale Bewegung der Arbeiter und war in der Kölner Kommunalpolitik tätig. War er nicht nur der Prophet vom Untergang des Kapitalismus, sondern auch derjenige, der half, den Weg durch die Spaltungen des 19. Jahrhunderts zu bahnen? Wolfgang Schieder, Mitbegründer der Sozialgeschichte in Deutschland, zeigt, wie Marx sich die Umsetzung seiner politischen Vorstellungen dachte und aktiv die Verhältnisse seiner Zeit zu gestalten versuchte. Der große Historiker öffnet so die Tür zu einem anderen Karl Marx.

      Karl Marx
    • Hitlers Weg an die Macht ist oft beschrieben worden. Kaum beachtet wurde jedoch bisher, dass er sich dabei in starkem Maße an Mussolini orientierte. Der faschistische Diktator war sein großes Vorbild. Auf ihn ließ er auch nichts kommen, als er selbst die Macht erlangt hatte und der „Duce“ von ihm abhängig geworden war. Die beiden Diktatoren verband eine politische Freundschaft, die bis zu ihrem Tode anhielt. Ursachen, Verlauf und Ausdrucksformen dieser ‚Männerfreundschaft‘ sind Gegenstand dieses Buches, das die deutsche Zeitgeschichte ebenso befruchten wird wie die italienische.

      Adolf Hitler - politischer Zauberlehrling Mussolinis