Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Claus Ahrens

    100 Jahre Stadtarchiv Oldenburg
    Wettbewerbsrecht
    Europäisches und internationales Wirtschaftsprivatrecht
    Oldenburg 1914 - 1918
    Die Verwertung persönlichkeitsrechtlicher Positionen
    Zivilrechtliche Zurückbehaltungsrechte
    • Zurückbehaltungsrechte dienen der Realisierung von Gegenansprüchen. Sie gehen über die üblichen Gegenrechte, die reine Verteidigungsmittel gegen Ansprüche darstellen, hinaus. Ihre Bedeutung liegt nicht zuletzt darin, dass man, auch ohne sich in die Rolle eines „Angreifers“ begeben zu müssen, eigene Ansprüche liquidieren kann. Der Autor widmet sich den einzelnen Zurückbehaltungsrechten, angefangen von der Einrede des nichterfüllten Vertrages bis hin zum kaufmännischen Zurückbehaltungsrecht. Es werden sowohl die wesentlichen materiell-rechtlichen wie auch verfahrensrechtlichen Probleme dargestellt und erörtert. Ebenso werden die einzelnen Rechte in einen systematischen Gesamtzusammenhang gezeigt. Die Beziehungen der einzelnen Zurückbehaltungsrechte zueinander wie auch ihre Einfügung in das Zivilrecht insgesamt wird einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Ergänzt wird das Buch durch eine Darstellung einer Vielzahl möglicher Fallkonstellationen. Nicht zuletzt wird das Zurückbehaltungsrecht auch als ein allgemeines Prinzip geltenden Rechts vorgestellt. Über das nationale Recht hinaus wird anhand internationaler Bestrebungen der Vereinheitlichung des Vertragsrechts aufgezeigt, dass das Zurückbehaltungsrecht aus dieser Materie nicht mehr wegzudenken ist. Das Buch wendet sich sowohl an die Theorie wie auch an die Praxis.

      Zivilrechtliche Zurückbehaltungsrechte
    • Vor 100 Jahren brach am 1. August 1914 mit dem Ersten Weltkrieg die „Urkatastrophe“ des Jahrhunderts aus. Dieser bebilderte Quellenband dokumentiert eindrucksvoll das Leben während des vierjährigen Krieges in der Residenzstadt Oldenburg von der Mobilmachung bis zur Abdankung des Großherzogs und der Erinnerungskultur.

      Oldenburg 1914 - 1918
    • Die ökonomisch relevanten Bereiche des Zivilrechts wie z. B. Vertragsrecht, Sachenrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Immaterialgüterrecht, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht und Verfahrensrecht werden in ihren Grundzügen dargestellt und dabei die auf sie einwirkenden europäischen und internationalen Einflüsse aufgezeigt, desgleichen das Grundsystem der europäischen und internationalen Rechtsvereinheitlichungsmechanismen. Der Leser erhält somit Kenntnisse und Lösungen zu den sich stellenden Fragen bei grenzüberschreitendem Wirtschaftsverkehr. Die praxisnahe Darstellung erfolgt anhand von Beispielsfällen. Schemata und Übersichten runden die Einzeldarstellungen ab. Das Werk richtet sich sowohl an Studenten der Rechtswissenschaften als auch an Studenten juristischer Studiengänge in Bachelor- und Masterstudiengängen und liefert für diese einen Überblick über das Wirtschaftsprivatrecht mitsamt der internationalen und europäischen Kontexte.

      Europäisches und internationales Wirtschaftsprivatrecht
    • Das Wettbewerbsrecht ist in ständiger Bewegung. Die Reform des Jahres 2004 liegt noch nicht lange zurück, aber schon zeichnen sich weitreichende Entwicklungen ab. Das Werk von Prof. Dr. Claus Ahrens stellt die Systematik des Wettbewerbsrechts unter Berücksichtigung aktueller Neuerungen wie auch mit Bezügen zu verwandten Rechtsdisziplinen (etwa Kartellrechtsreform 2005, Geschmacksmusterreform 2004, Lebensmittelrechtsreform 2005) dar. Im Hinblick auf die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken geht es auch auf Normen ein, die erst 2007 umzusetzen sind. Europäische Bezüge sowie internationale Aspekte sind berücksichtigt. Auf grundlegende Fallkonstellationen wird ebenso eingegangen wie auf das Sanktionensystem mitsamt dazugehöriger strategischer Aspekte. Ziel dieser Monographie ist die systematische Durchdringung des Wettbewerbsrechts mit praktischem Bezug. Sie wendet sich somit an den wissenschaftlich Interessierten ebenso wie an den Rechtsanwender.

      Wettbewerbsrecht
    • Dingliche Nutzungsrechte

      • 256pagine
      • 9 ore di lettura

      Dingliche Nutzungsrechte wie Nießbrauch, Dienstbarkeiten und Wohnungsrechte scheinen im Rechtsleben oft im Hintergrund zu stehen, sind jedoch unverzichtbar. Sie bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in Bereichen wie Gebrauchsüberlassung von Grundstücken, Insolvenzrisikoabsicherung, Vermögensnachfolge sowie Unternehmenskonzepten und steuerlichen Überlegungen. Prof. Dr. Claus Ahrens beleuchtet diese Rechte und deren gestalterische Optionen, erörtert praxisrelevante Einzelfragen im Kontext einer allgemeinen systematischen Betrachtung. Das Werk dient sowohl als Einführung als auch als Ratgeber für spezifische Problemstellungen. Die Kombination aus allgemeiner Systematik und Dogmatik mit Spezialthemen macht es zu einem umfassenden Nachschlagewerk. Ratsuchende erhalten detaillierte Informationen und die Fähigkeit, Gesamtzusammenhänge zu erfassen, die für eine fundierte Analyse konkreter Fragestellungen unerlässlich sind. Die 2. Auflage ist erheblich erweitert und behandelt vertiefend Themen im Steuerrecht, Insolvenz- und Zwangsvollstreckungsrecht, Telekommunikationsrecht, Immaterialgüterrecht sowie Time-sharing-Recht und die Kombination dinglicher und schuldrechtlicher Nutzung. Ein erweitertes Inhalts- und Stichwortverzeichnis erleichtert die Informationssuche, was das Werk zu einer wertvollen Unterstützung für Praktiker im Bereich dinglicher Nutzungsrechte macht.

      Dingliche Nutzungsrechte
    • Medien- und Persönlichkeitsrechte haben einander gemeinsam, dass sie sich in den letzten Jahren in einem kaum geahnten Maße fortentwickelt haben. Zunehmend kommen sie miteinander in Berührung. Konflikte sind damit vorprogrammiert. Es ist die Aufgabe des Rechts, sowohl der Persönlichkeit des Einzelnen als auch der Freiheit der Medienberichterstattung – beides Güter von hohem rechtlichen Stellenwert – hier hinreichend Rechnung zu tragen. Das vorliegende Buch stellt die Systematik der grundlegenden Konfliktsituationen von Medienfreiheiten und Persönlichkeitsrechten sowie deren rechtliche Behandlung dar. Es wird dabei auch der Schutz der Persönlichkeit über sonstige Rechtsvorschriften berücksichtigt. Zugleich werden auch sich anschließende Fragen, wie etwa nach neueren Entwicklungen in diesem Bereich oder die Inhalte und die Durchsetzbarkeit der einschlägigen Ansprüche dargestellt. Das Buch wendet sich somit sowohl an die Praxis als auch an die Wissenschaft wie auch an sonstige an dieser Problematik Interessierte.

      Persönlichkeitsrecht und Freiheit der Medienberichterstattung