10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Karl Lenz

    Alltagswelten von Jugendlichen
    Die vielen Gesichter der Jugend
    Jugendliche heute
    Frauen und Männer
    Soziologie der Zweierbeziehung
    Soziologie der Zweierbeziehungen
    • 2023

      Ein Paar mit zwei Haushalten, eine Krisensitzung von Politiker: innen oder eine erzählte Lebensgeschichte eines Gewalttäters sind Beispiele für die Themenvielfalt der Mikrosoziologie. Allgemein gesprochen befasst sie sich mit den Formen der Vergemeinschaftung. Ausgehend von den Traditionslinien und der Gegenstandsbestimmung werden in diesem Lehrbuch die theoretischen Grundlagen der Mikrosoziologie aufgezeigt und ausgewählte Forschungsstudien vorgestellt. Aufgegriffen werden Themen wie Macht und Gewalt, Konflikt und Beleidigung sowie Täuschung und Lüge. Einen breiten Raum nehmen die Veränderungen durch die digitalen Medien ein. Deutlich gemacht wird, dass diese Sozialformen stets eng mit Emotionen verbunden sind.

      Mikrosoziologie
    • 2011

      Eine umfassende Auslese wichtiger Gesetzestexte für das kaufmännische und bürgerliche Leben. In der Schule bewährt für Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Gemeinschaftskunde/Politik sowie Steuerlehre. Gesetzesstand: Juli 2018

      Paragrafenschatz
    • 2010

      Das Lehrbuch eröffnet Studierenden einen Zugang zur sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung und gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Der erste Band betrachtet die Geschlechterordnung aus makrosoziologischer Perspektive.

      Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung
    • 2008

      Handbuch persönliche Beziehungen

      • 1016pagine
      • 36 ore di lettura

      Persönliche Beziehungen sind essenziell für menschliche Sozialität und Integration. Sie fördern die Entwicklung der Persönlichkeit in Bezug auf andere und prägen unser Leben. Diese Beziehungen sind vielgestaltig und verändern sich im Laufe des Lebens hinsichtlich ihrer Inhalte, Strukturen, Qualitäten und Funktionen. Sie können sowohl unterstützende und schützende als auch belastende Wirkungen haben. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, insbesondere Soziologie und (Sozial-)Psychologie, sowie Pädagogik und Philosophie, haben spezifische Ansätze zu persönlichen Beziehungen entwickelt, die sich mit Familien-, Paar-, Gruppen-, Freundschafts- und Netzwerkforschung befassen. Das Handbuch bietet erstmals im deutschsprachigen Raum einen umfassenden Überblick über persönliche Beziehungskonstellationen aus multidisziplinärer Perspektive. Es behandelt eine Vielzahl von Beziehungsformen, von Paarbeziehungen bis hin zu professionellen Konstellationen, und beleuchtet persönliche Beziehungen im Lebensverlauf sowie unter modernen Lebensbedingungen und hohen Belastungen. Zudem werden die wichtigsten Formen professioneller Hilfe und Intervention thematisiert. Auf dem neuesten Stand der Forschung bietet das Handbuch eine unverzichtbare Wissensbasis für Studierende und Lehrende der Sozial- und Gesundheitswissenschaften sowie für Praktiker in sozialen, psychosozialen, pädagogischen und gesundheitlichen Bereichen.

      Handbuch persönliche Beziehungen
    • 2004

      Mit diesem Band werden drei zentrale Themenfelder der Sozialpädagogik - Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe - in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse gestellt. In den drei Beiträgen werden Wandlungstendenzen aufgezeigt und mit der entgrenzten Lebensbewältigung in Verbindung gebracht.

      Entgrenzte Lebensbewältigung
    • 2003

      Die Pluralisierung von Beziehungsformen macht eine Soziologie der Zweierbeziehung erforderlich, die sowohl Ehen wie auch nichteheliche Formen einbezieht. In dieser Einführung werden die bislang verstreuten Beiträge gebündelt, systematisiert und in einer (mikro-)soziologischen Perspektive verdichtet. In Unterscheidung zu einem individuumszentrierten Ansatz, wie er in der Psychologie und der Paartherapie verankert ist, werden Zweierbeziehungen in der Tradition von Georg Simmel, Alfred Schütz und Erving Goffman als ein genuin soziales Phänomen aufgefasst. Neben dem Forschungsprogramm einer Soziologie der Zweierbeziehung behandelt der Autor ausführlich den Phasenverlauf von Zweierbeziehungen, die Konstruktion einer Paar-Wirklichkeit und die Emotionen in Zweierbeziehungen.

      Soziologie der Zweierbeziehungen
    • 2003

      Frauen und Männer

      • 326pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Band führt die Diskussionsstränge Geschlecht und persönliche Beziehung erstmals anhand einer Reihe von empirischen Studien und Forschungssynopsen zusammen. Die Wirkkraft der Geschlechterkategorie bei Paaren wird dabei über eine breite Palette unterschiedlicher empirischer Zugänge untersucht.

      Frauen und Männer
    • 1999

      In diesem Band werden ausgehend von demographischen Befunden und Lebenslagen alter Menschen in einer umfassenden Einleitung soziale Folgeprobleme der alternden Gesellschaft thematisiert. In Fortsetzung einer sozialgerontologischen Perspektive widmen sich die Einzelbeiträge sozialen, psychischen und körperlichen Problemen alter Menschen und deren Bewältigung sowie den Risikolagen und Gestaltungspotentialen im letzten Lebensabschnitt.

      Die alternde Gesellschaft
    • 1998

      Die Pluralisierung von Beziehungsformen macht eine Soziologie der Zweierbeziehung erforderlich, die sowohl Ehen wie auch nichteheliche Formen einbezieht. In dieser Einführung werden die bislang verstreuten Beiträge gebündelt, systematisiert und in einer (mikro-)soziologischen Perspektive verdichtet. In Unterscheidung zu einem individuumszentrierten Ansatz, wie er in der Psychologie und der Paartherapie verankert ist, werden Zweierbeziehungen in der Tradition von Georg Simmel, Alfred Schütz und Erving Goffman als ein genuin soziales Phänomen aufgefasst. Neben dem Forschungsprogramm einer Soziologie der Zweierbeziehung behandelt der Autor ausführlich den Phasenverlauf von Zweierbeziehungen, die Konstruktion einer Paar-Wirklichkeit und die Emotionen in Zweierbeziehungen.

      Soziologie der Zweierbeziehung