Ingolf Bauer Libri






Hafnergeschirr aus Altbayern
- 624pagine
- 22 ore di lettura
Handwerklich gefertigte Keramik prägt bis heute das Bild von historischer Alltagskultur in Bayern. Deren Erforschung trägt entscheidend zum Verständnis vom Arbeiten und Leben in vergangener Zeit bei. Das Bayerische Nationalmuseum verzeichnet den wohl aussagekräftigsten Bestand an Hafnergeschirr aus Altbayern. Bereichert um die Themen Sammlungsgeschichte und Provenienzen erscheint das Standardwerk zur Keramikforschung in Bayern nun in dritter, völlig neu bearbeiteter Auflage. Fünf Jahre Recherchen flossen in das Grundlagenwerk ein, ein Leitmedium zur internationalen Keramikforschung. Neu identifizierte Herstellungsorte präzisieren die Zuweisungen und erweitern den Kenntnisstand zur Verbreitung der lokalen und regionalen Hafnerei. Die durchgehend farbigen Objektaufnahmen sind komparativ nutzbar und damit gezielt zur wissenschaftlichen Verwendung angefertigt worden.
Zum 100jährigen Jubiläum des Neubaus für das Bayerische Nationalmuseum in München erschien dieser Aufsatzband, der das Museum hinsichtlich Architektur, Innendekoration und Rezeption thematisiert und in zahlreichen Abbildungen vorstellt. Am 29. September 1900 eröffnete Prinzregent Luitpold den Neubau für das Bayerische Nationalmuseum. Anstelle eines bei Museen bis dahin üblichen Galeriebaus, der an Korridoren aufgereihte Säle besitzt, fügte Gabriel Seidl unterschiedlich gestaltete Bauteile aneinander. Außerdem leitete er daraus die Museumskonzeption ab, d. h. die Übereinstimmung der ausgestellten Sammlungen mit dem architektonischen Rahmen. Der Maler Rudolf Seitz, Ehrenkonservator des Museums, entwarf die Innendekoration. Gegenstände und Aufstellung sollten eine Einheit bilden und dem Erlebnis dienen. Im Ergebnis erweist sich das Gemeinschaftswerk von Seidl und Seitz als Summe der Bestrebungen der Kunstgewerbe-Bewegung in München und somit als bürgerlich bestimmte Architektur, obwohl ein repräsentativer Staatsbau. Am Neubau des Bayerischen Nationalmuseums entzündete sich über Jahre eine lebhafte Kritik. Auf Wissenschaft gegründete Ehrlichkeit und Respekt vor dem Original waren Grundsätze der Vertreter einer neuen Kunstgeschichte, die im 20. Jahrhundert das Museum bestimmten.
Leitfaden zur Keramikbeschreibung
Terminologie - Typologie - Technologie

