Focusing on John Dewey's educational philosophy, this book emphasizes its enduring significance and advocates for its reconstruction to address contemporary challenges. It explores how Dewey's ideas can be re-contextualized to enhance democratic education in today's society, making a case for their application in modern educational practices.
Kersten Reich Libri






In The Sustainable Manifesto, Kersten Reich describes in a concise and memorable way the necessary actions that humans need to take to live sustainably and combat climate change.
Systemisch-konstruktivistische Pädagogik
Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik
Nicht zuletzt dank dieses »Klassikers« hat sich der systemisch-konstruktivistische Ansatz in der Pädagogik etabliert. Das Buch bietet eine Einführung in eine kulturell und sozial orientierte Erziehungstheorie und -praxis. Es entwickelt den konstruktivistischen Ansatz argumentativ für die Pädagogik und hilft, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überwinden, indem es Fragen aus beiden Bereichen behandelt. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen lassen den systemisch-konstruktivistischen Ansatz lebendig werden.
Das Nachhaltige Manifest
Lasst uns den Planeten retten!
Die Lösungen, die wir heute für die sich bedrohlich nähernde Klimakatastrophe finden, werden entscheidend für das gesamte Leben auf dem Planeten Erde sein. Ein "Weiter so" mit einer globalen Wirtschaft, die nur auf Gewinnmaximierung orientiert ist, mit einer Politik, die ständiges Wachstum predigt und einem Konsum, der den Eigennutz immer über die Auswirkungen auf Natur und Umwelt stellt, kann und darf es nicht mehr geben. Wenn wir nicht umgehend handeln und der Realität eines unaufschiebbaren ökologischen Umbaus unserer Gesellschaft ins Auge sehen, wird unser Planet nicht mehr zu retten sein. In seinem packenden Manifest verliert Kersten Reich sich nicht in bloßem Alarmismus, sondern benennt konkret, was zu tun ist, um auch den nächsten Generationen ein gutes Leben auf dieser Erde zu ermöglichen.
Seelenwerke
Gedichte über die Seele & Tod
"SEELENWERKE" ist warscheinlich das bedeutsamste und gefühlsvollste lyrische Buch, das jemals über die Seele und den Tod geschrieben worden ist. Reich gelingt dies wieder mit seiner bekannten präzisen Dichtkunst und nimmt uns mit auf eine besonders gefühlvolle Reise. Niemals zuvor ist es einem Dichter gelungen, so umfangreich alle Facetten dieser Thematik in nur einem Buch auf den Punkt zu bringen. Reich schließt hiermit an alle bekannten Klassiker der deutschen Literatur an und vollendet diese meisterhaft zu einem Abschlußwerk von bleibender Schönheit...
Wie kann es sein, dass wir so genau wissen, in welche Katastrophe wir uns hineinmanövrieren und doch nicht handeln? Kersten Reich zeigt in einer Tour de force durch die Menschheitsgeschichte, dass die Verhaltens- und Denkmuster, die unser Handeln hemmen, so alt wie diese Geschichte selbst sind und daher umso schwerer zu durchbrechen. Er beleuchtet die Hindernisse, die uns die gegenwärtige Wirtschaft und Politik aufstellen und macht klar: All diese Nachhaltigkeitsfallen sind von uns selbst konstruiert. Und was zunächst ernüchtern mag, zeigt sich uns hier als Chance: Wir haben sie konstruiert – also können wir sie auch wieder zerschlagen! Ein erhellendes Buch, das die Augen öffnet für die Ursprünge unserer Handlungsweise und so Hoffnung macht auf einen Neuanfang.
Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde - Band 1
Wie Erziehung und Verhalten die Nachhaltigkeit erschweren
Hochwasser des Überflusses: Wie der Mensch die Erde überschwemmt Obwohl der rasante Wandel unseres Klimas allseits bekannt ist und die Welt tagtäglich verändert, möchten wir weiterhin glauben, dass sie sich in gewohnter Weise weiterdreht; es gibt nur halbherzige Veränderungen, kaum wirkliches Handeln. Kersten Reich führt in einer Tour de force durch die Menschheitsgeschichte lange eingeübte Verhaltens- und Denkmuster vor Augen: Vor allem die Konsumgesellschaft hat zu einer Entgrenzung des Menschen geführt und dabei ursprüngliche Chancen in Hemmnisse für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften verwandelt. Ein Buch, das die Augen öffnet und Wege aufzeigt, wie ein Neuanfang gelingen könnte! Kersten Reichs Literaturverzeichnis (Band I & II) soll unter dem Link www.westendverlag.de/nachhaltigkeit abrufbar sein.
Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde - Band 2
Wie Ökonomie und Politik die Nachhaltigkeit verhindern
Die antike chinesische Gedankenwelt bildet einen sehr gegensätzlichen Kosmos zu den westlichen, vom technischen Denken beherrschten Wissenschaften. Um einen Überblick über das Theorienspektrum der chinesischen Antike zu geben, hat ein deutsch-chinesisches Autorenkollektiv zahlreiche Originalquellen aus dem Bereich der klassischen chinesischen Philosophie/Pädagogik und chinesische Sekundärliteratur ausgewertet. In dieser Rekonstruktion chinesischer Lebens- und Erziehungsauffassungen führen die Autoren in konfuzianistische, mohistische, daoistische und legalistische Ideen ein und interpretieren diese auf der Basis konstruktivistischer Grundüberlegungen. Im Mittelpunkt steht dabei das chinesische Denken-in-Beziehungen im Unterschied zu unserer kausal reduzierten Welt der Objektivationen. Bei der Betrachtung des Fremden stößt man häufig auf Selbstverständlichkeiten der eigenen Kultur und entdeckt aus dem anderen Blickwinkel heraus die einschränkende Relativität des eigenen Standpunkts. In diesem Sinne geht es dieser Studie nicht darum, sich der Überlegenheit des eigenen Kultur- und Zivilisationsprozesses selbstgefällig zu vergewissern, sondern in interkultureller Kooperation wechselseitig voneinander zu lernen.
Das deutsche Schulsystem steht schon lange in der Kritik: Bessere Bildungschancen für alle erfordern eine Überwindung der bisherigen Strukturen und Mentalitäten. Doch wie kann eine Bildungsreform konkret aussehen? Dieses Buch beschreibt in zehn Schritten die Ausgangslagen, Hindernisse und Konsequenzen für das deutsche Schulwesen. Dreh- und Angelpunkt ist der Begriff der fairen Bildung, der nicht nur eine gerechte, sondern auch eine zeitgemäße Bildung verspricht. Dazu bedarf es unter anderem einer konsequenten Inklusion, einer Demokratisierung der Schule und einer praxisgerechteren Lehramtsausbildung. Der Bildungsforscher Kersten Reich hat mehr als 50 Jahre Lehrkräfte ausgebildet. Er kennt die Strukturen und Probleme des Bildungssystems aus erster Hand und hinterfragt, was in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern selbstverständlich erscheint. Daraus ist eine schonungslose Kritik der deutschen Bildungsstagnation entstanden, die zugleich aufzeigt, wie es anders und besser gehen könnte.