Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans Jürgen Ramser

    Beschäftigung und Inflation
    Marktmacht
    Entwicklung und Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft
    • Das Wirtschaftswissenschaftliche Seminar Ottobeuren ist eine traditionsreiche Institution für wirtschaftswissenschaftliche Forschung. In jedem Jahr trifft sich ein kleiner Kreis ausgewiesener Experten zu einem Symposium in Ottobeuren. Das jeweils gewählte Thema wird von mehreren Seiten beleuchtet: Neue theoretische Ansätze werden diskutiert, neue empirische Befunde vorgestellt und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen erörtert. Dieser Band enthält die Referate des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren 2013 zum Thema „Entwicklung und Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft“. Behandelt werden aktuelle Fragestellungen aus theoretischer, empirischer und institutioneller Sicht. In insgesamt 20 Beiträgen werden alle wichtigen Gebiete der Volkswirtschaftslehre gestreift. Dabei wird ein Bogen gespannt von der Güter-, Arbeits- und Finanzmarktökonomik bis hin zu Analysen von staatlicher Umwelt-, Bildungs- und Finanzpolitik und zur Diskussion von neuen verhaltensökonomischen Ansätzen. Ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme werden Perspektiven für die zukünftige Forschung in diesen interessanten Bereichen aufgezeigt.

      Entwicklung und Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft
    • Marktmacht

      • 285pagine
      • 10 ore di lettura

      Das Wirtschaftswissenschaftliche Seminar Ottobeuren ist eine traditionsreiche Institution für wirtschaftswissenschaftliche Forschung. In jedem Jahr trifft sich ein kleiner Kreis ausgewiesener Experten eines speziellen Forschungsgebietes zu einem Symposium in Ottobeuren. Das jeweils gewählte Thema wird von mehreren Seiten beleuchtet: Neue theoretische Ansätze werden diskutiert, neue empirische Befunde vorgestellt und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen erörtert. Dieser Band enthält die Referate und Korreferate des 39. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren zum Thema „Marktmacht“. Zahlreiche wettbewerbsrelevante Fragestellungen wurden aus theoretischer, empirischer und politisch-rechtlicher Sicht behandelt. Das Zusammentreffen von Wissenschaftlern aus Universitäten und Forschungsinstituten einerseits sowie Praktikern aus EU-Kommission, Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur machte den besonderen Charakter dieser Tagung aus.

      Marktmacht