10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hans Brinkmann

    26 dicembre 1956
    Practise Avoiding Mistakes II
    How to Avoid Mistakes
    Hot to Avoid Mistakes. Ein Lernbuch für die Oberstufe
    Avoiding Mistakes, Ausgabe 2012
    On the Water
    Practise avoiding mistakes
    • 2021
    • 2018

      Die Unheit

      Gedichte

      Wer sich für zeitgenössische Lyrik interessiert und Hans Brinkmann nicht kennt, hat eine einzigartige Dichterstimme verpasst. Witzig, kritisch, klug. Mehr als ein Geheimtipp ist Brinkmann leider noch immer nicht, dabei ist es nachgerade unheimlich wie gut hier einer sein Dichterhandwerk versteht. Lesen! Mehr gibt es nicht zu sagen.

      Die Unheit
    • 2017

      Der Tag, an dem der Kalender zurückkehrt

      10 mal 6 Gedichte zum 60. Geburtstag von Hans Brinkmann auf Deutsch, Finnisch, Polnisch, Ungarisch, Albanisch, Griechisch, Türkisch, Russisch, Japanisch und Englisch.

      Dieses multilinguale Büchlein versteht sich als kleine Gabe zum 60. Geburtstag des Autors Hans Brinkmann. Geehrt werden soll sein unermüdlich-produktives, sozial-poetisches Engagement mit einem Übersetzungskranz rund um den Globus, mit Übertragungen ins Finnische, Polnische, Ungarische, Albanische, Griechische, Türkische, Russische, Japanische und Englische. Es handelt sich um die ersten Übersetzungen jüngerer Texte des Autors in andere Sprachen. Mögen sie ein wenig dazu beitragen, dass sein Werk (welt-)weitere Verbreitung findet. Der sechzigste Geburtstag hat in Japan und anderen ostasiatischen Ländern eine große Bedeutung. Es heißt, dass man das gleiche Jahreszeichen (unter insgesamt sechzig Zeichen) wie bei seiner Geburt wieder hat. Man nennt deshalb diesen Geburtstag den Tag, an dem der Kalender (暦) zurückkehrt (還). Früher freute man sich in erster Linie darüber, so alt geworden zu sein. Heutzutage versteht man diese Feier eher als den Anfang einer neuen Lebensphase. Für einen Autor steht das Alterswerk also erst noch bevor. Die sechs Gedichte entstammen den Bänden „Schlummernde Hunde“ aus dem Jahr 2006 und „knicken!“ aus 2009. An Aktualität eingebüßt haben die Texte nichts.

      Der Tag, an dem der Kalender zurückkehrt
    • 2013

      Despotie

      Gedichte nebst einem Essay des Autors

      • 92pagine
      • 4 ore di lettura

      Seine Gedichte stecken voller Humor ohne spaßig zu sein, voller Gedanken ohne verkopft zu wirken, voller Rätsel ohne unverständlich zu werden. Hans Brinkmann ist politischer Lyriker fern ab von Parteilichkeiten, Gesellschaftsdichter mit Schalk im Nacken, Kunstbetrachter voller Selbstironie. Dabei gelingt ihm ein Ton, der auf tradierten Formen fußt und doch alles andere als angestaubt klingt. Verse, die mit allen Dichtertricks gewaschen sind: aufgebrochen wird das Versmaß bevor es klappert, abgeschliffen die Wörter zu scheinbarer Umgangssprache. Und immer wieder setzen sich die Gedichte mit Literaturen, Künsten und Philosophien anderer ins Verhältnis, – ob es nun plakativ durch eine Widmung angezeigt oder subtil im Text anzitiert wird. Die Kategorie „Vielleser“ ist für Brinkmann nachgerade untertrieben, er ist somit einer, der geduldig zuhören kann, aber nicht nur den Dichtern und Denkern, auch den Politikern und Passanten, den Fernsehsternchen und Werbefuzzis schaut er genau aufs Maul und spinnt schließlich ihre Worte und Wörter erhellend-amüsant weiter: „Wo trägt er die Leistung denn hin, / der Leistungsträger? Zum Leistungsempfänger? / Er trägt sie wie eine Blume im Knopfloch, / und singt ihr Lied wie ein Schnulzensänger.“ Doch nicht allein Gedichtband ist das Buch, über beinahe ein Drittel der Seiten erstreckt sich der Essay „Über nahe und ferne Wörter, Politik und Lyrik“. Überaus unterhaltsam gibt der Dichter darin Einblick in das Wie und Warum seiner Arbeit und liefert zugleich ein starkes Positionspapier zur Lyrik im Allgemeinen: Wo war sie je, wo steht sie denn, wo geht sie hin? Was kann das Gedicht, das andere nicht können? – Brinkmanns Texte gehören zum Besten, was diese Sprache derzeit an Lyrik zu bieten hat, die direkt in die Gesellschaft platzt, statt sich in ein beschauliches Poesieeckchen zurück zu ziehen. Das lässt sich anzweifeln – oder nachlesen.

      Despotie
    • 2011

      Hans Brinkmann präsentiert mit seinem ersten Roman nach vier Jahrzehnten Lyrik ein scharfes Gesellschaftsporträt. In einer ungewöhnlichen Montage-Technik beleuchtet er mit beißender Prosa verschiedene Typen der Gesellschaft, von Rentnern bis Neonazis, und bietet ein bitterböses, unterhaltsames Bild unserer Zeit.

      Die Butter vom Brot. Gesellschaftsroman
    • 2009

      Der neue Gedichtband von Hans Brinkmann bietet kluge, witzige und mitreißende zeitkritische Lyrik. Die schräge Chronologie, mit Gedichten, die vor den "Schlummernden Hunden" entstanden, verleiht dem Werk eine eindringliche Aktualität, die bereits die Bankenkrise thematisiert.

      knicken!. gedichte
    • 2006

      Der Auftakt des Eichenspinner Verlags bietet gesellschaftskritische Gedichte in unkonventioneller Form, wobei jedes Gedicht in einer anderen Schriftart präsentiert wird. Die Gründung des Verlags wurde durch das Fehlen solcher Texte in der aktuellen Verlagslandschaft motiviert, da der Autor seit 14 Jahren keinen Verlag hatte.

      Schlummernde Hunde. Gedichte
    • 2002

      On the Water

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Happiness only exists when you can touch it and I held it, I'm still holding it, that summer of 1939, now, here tonight.'Two young oarsmen are trained as a coxless pair by a mysterious German coach in the golden summer of pre-war Amsterdam.

      On the Water