Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hannes Tank

    Standorttendenzen in Branchen des Dienstleistungssektors und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklungsplanung
    Öffentliche Verwaltungen und städtisches Entwicklungspotential
    Stadtentwicklung - Raumnutzung - Stadterneuerung
    Altindustrialisierte Gebiete
    Arbeitsmarktrisiken und Beschäftigungsmöglichkeiten für Hochschul- und Fachhochschulabsolventen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Nordrhein-Westfalen
    Die europäische Stadt
    • Inhaltsverzeichnis 1. Einführung. 2. Zur wirtschaftlichen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die öffentliche Hand. 2.1 Vorbemerkungen. 2.2 Prognosen in einer vergleichenden Übersicht. 2.3 Begriffe, Erklärungen, Wachstums- und Entwicklungstheorie. 2.4 Erklärungen zum Wirtschaftswachstum. 2.5 Wachstum im Dienstleistungssektor (BRD im Vergleich). 2.6 Technologische Schübe und ihre Konsequenzen für die Verwaltung. 2.7 Bestimmungsfaktoren für das Wachstum öffentlicher Verwaltungen. 2.8 Schlussfolgerungen aus der wirtschaftlichen Entwicklung. 3. Entwicklungen, Gefahren und Probleme in den Städten. 3.1 Skizze der Probleme. 3.2 Wirtschaftliche Lage, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt. 3.3 Wanderungsbewegungen: Suburbanisierung, Disurbanisierung, Reurbanisierung. 3.4 Gefahren durch wachsenden Flächenbedarf. 3.5 Schlussfolgerungen. 4. Entwicklungspotential in der Stadt und ihren Stadtteilen. 4.1 Begriff des Entwicklungspotentials. 4.2 Nutzung und Standorte der Infrastruktur. 4.3 Zentren und Zentrengefüge als Infrastruktur-Schwerpunkte. 4.4 Zusammenfassung. 5. Möglichkeiten und Hemmungen bei der Erschließung von Raum. 6. Entwicklungspotential, theoretische Grundlagen, neue Ziele. 6.1 Ziele der Stadterneuerung. 6.2 Modifizierung der Zielvorstellungen. 6.3 Einordnung und Stützung der Thesen zum Entwicklungspotential. 6.4 Mögliche neue Ziele. 6.5 Schlussfolgerungen.

      Öffentliche Verwaltungen und städtisches Entwicklungspotential
    • Der Begriff der Dienstleistungen wird in volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Untersuchungen unterschiedlich verwendet. Es existieren zahlreiche Definitionen, doch eine präzise Begriffsbestimmung ist hier nicht erforderlich. Rudo1f Ma1eri hat sich intensiv mit der „Dienstleistungsproduktion“ im deutschsprachigen Raum beschäftigt. Diese Untersuchung bewegt sich zwischen Mikro- und Makroökonomik und behandelt Aspekte der „Mesoökonomik“ im Sinne von Rudo1f Peters. Aufgrund der Themenstellung wird eine Gliederung nach Branchen gewählt, da eine globale Betrachtung aufgrund der Heterogenität des Dienstleistungssektors nicht sinnvoll ist. Es ist jedoch nicht möglich, alle Branchen des Dienstleistungssektors zu betrachten. Die amtliche Statistik der Bundesrepublik Deutschland wird nicht herangezogen, da dies zu einem Verlust relevanter Daten führen würde. Beispielsweise werden Banken und Versicherungen zusammengefasst, obwohl sie sich hinsichtlich Standort und Standorttendenzen wesentlich unterscheiden. Zudem ist es notwendig, die Industrieverwaltungen zu analysieren, da deren Standorte für die städtische Entwicklung von Bedeutung sind. Daher erfordert die Themenstellung eine Abweichung von der amtlichen Statistik.

      Standorttendenzen in Branchen des Dienstleistungssektors und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklungsplanung
    • InhaltsverzeichnisI. Die internationalen bzw. weltwirtschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen in ihrem Wirken auf die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.II. Einige wichtige Aspekte zum Strukturwandel und zur Strukturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.III. Die wirtschaftlichen Probleme in Nordrhein-Westfalen und Vorschläge für Schwerpunkte der Strukturpolitik in den verschiedenen Gebietskategorien.Zusammenfassung.Anmerkungen.Ausgewertete Zeitungen und Zeitschriften.

      Weltwirtschaftliche Veränderungen und ihre Konsequenzen für die Strukturpolitik