Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Wolff

    Die Stellung der ethnischen Presse im Prozess der Identitätskonstruktion ihrer Leser
    Der Kleine Katechismus
    Arten der Gesprächsführung. Personenzentrierte und Motivierende Gesprächsführung
    Fake News. Einfluss der sozialen Medien auf die Meinungsbildung
    Konstruktivismus als Lerntheorie. Eine Alternative zu einseitiger Wissensvermittlung
    Kälteexposition und Emotionsbeeinflussung
    • Kälteexposition und Emotionsbeeinflussung

      Eine qualitative Untersuchung zu den Auswirkungen regelmäßiger kontrollierter Kälteexpositionen auf das psychische Wohlbefinden

      • 120pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss regelmäßiger Kälteexpositionen auf das psychische Wohlbefinden und die emotionalen Erlebnisse von Menschen. Dabei werden die Motive der Teilnehmer analysiert, die sich über mindestens drei Monate regelmäßig Kälte aussetzen. Durch qualitative Interviews wurde festgestellt, dass Kälteexposition positive Effekte auf die Stimmung und Affekte der Befragten hat und die Stresstoleranz erhöht. Die Ergebnisse könnten wertvolle Ansätze für klinisch-psychologische Interventionen bieten und werfen ein Licht auf die Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und psychischem Wohlbefinden.

      Kälteexposition und Emotionsbeeinflussung
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in konstruktivistische Lerntheorien als Alternative zur traditionellen Wissensvermittlung. Sie thematisiert die Komplexität des Lernbegriffs und die revolutionären Veränderungen in didaktischen Paradigmen, insbesondere durch die genetische Epistemologie von Jean Piaget. Die Konsequenzen für Lehr-Lern-Situationen werden praxisnah erläutert, wobei der Subjektbezug hervorgehoben wird. Zudem wird der historische und gesellschaftliche Kontext betrachtet und verschiedene Interpretationen des Konstruktivismus, einschließlich des radikalen und sozial internationalistischen Konstruktivismus, analysiert.

      Konstruktivismus als Lerntheorie. Eine Alternative zu einseitiger Wissensvermittlung
    • Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Fake News auf die Meinungsbildung, insbesondere im Kontext sozialer Medien. Dabei wird analysiert, wie Falschinformationen die Wahrnehmung und Einstellungen der Nutzer beeinflussen können. Mit einer Note von 1,0 bewertet, bietet die Arbeit tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Medienpsychologie und der Verbreitung von Fake News.

      Fake News. Einfluss der sozialen Medien auf die Meinungsbildung
    • Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen zunehmenden Entscheidungsspielräumen und dem wachsenden Bedürfnis nach Orientierung. Sie beleuchtet, wie individuelle und gesellschaftliche Faktoren in der Psychologie Beratung und Therapie beeinflussen. Die Autorin analysiert die Herausforderungen, die mit der Freiheit der Entscheidungen einhergehen, und bietet Einblicke in mögliche Lösungsansätze zur Unterstützung von Menschen in Entscheidungsprozessen. Die Arbeit bietet wertvolle Perspektiven für Fachkräfte in der psychologischen Beratung.

      Arten der Gesprächsführung. Personenzentrierte und Motivierende Gesprächsführung
    • Luthers Kleinen Katechismus, seine rechte Laienbibel fur die Grundlagen einer christlichen Lebensfuhrung, kennt jeder. Zum Reformationsjubilaum gibt es jetzt endlich wieder die Moglichkeit, diese theologische Kostbarkeit des Glaubens in einer ebenso kostbaren bibliophilen Ausgabe zu besitzen und sich einen der wichtigsten Texte der Reformation mit allen Sinnen zu erschliessen. In verstandlicher Sprache und aufwendig illustriert war der Kleine Katechismus, gestaltet von Kurt Wolff, eines der ersten Druckerzeugnisse des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun erscheint er 70 Jahre spater zum 500-jahrigen Gedenken an die Reformation sowie zum 100. Geburtstag seines Abschreibers, fur dessen kunstlerische Entwicklung er pragend war. Kurt Wolff beschrankte sich nicht darauf, den Text Luthers wiederzugeben - jeder Buchstabe, jede Note, jedes Sinnbild ist kalligrafisch umgesetzt. In ganz besonderer Weise reprasentiert dieser Kleine Katechismus so die die Wertschatzung, die ihm Kurt Wolff und seine theologischen Verlage entgegenbringen. Welch schoneres Denkmal konnten Vandenhoeck & Ruprecht und die Neukirchener Theologie aus Anlass ihrer nunmehrigen Verbundenheit fur sich und alle Liebhaber der Buchkunst setzen?

      Der Kleine Katechismus
    • Das Buch geht der Frage nach, welche Rolle ethnische Medien im Prozess der Identitätskonstruktion ihrer Rezipienten spielen. Diese Frage wird am Beispiel der Brasil-Post, einer seit 1950 in São Paulo erscheinenden deutschsprachigen Wochenzeitung, beantwortet. Methodisch stützt sich die Untersuchung auf eine kombiniert quantitativ-qualitative Inhaltsanalyse der Jahrgänge 1951, 1979 und 2007. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den für die Arbeit relevanten Begriffen und Konzepten wie Identität, Ethnizität, Identitätswandel und ethnische Medien folgt eine historische Darstellung der Einwanderung aus dem deutschen Sprachraum nach Brasilien; zudem wird auf Assimilierungsprozesse und die aktuelle Situation der Gruppe der Deutschbrasilianer eingegangen. Daran anschließend wird die Geschichte des deutschbrasilianischen Pressewesens von 1836 bis in die Gegenwart und die Entwicklung der Brasil-Post dargestellt. Zum besseren Verständnis der Ergebnisse der anschließenden quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse wird vorab ein Forschungsmodell entwickelt, dass die Stellung der Inhalte der Zeitung im Prozess der Identitätskonstruktion der Leser verdeutlicht. In den Ergebnissen der Inhaltsanalyse wird deutlich, wie die in der Gruppe der Deutschbrasilianer im Verlauf der Zeit stattfindenden Assimilationsprozesse von den Inhalten der Zeitung sowohl beeinflusst als auch reflektiert wurden.

      Die Stellung der ethnischen Presse im Prozess der Identitätskonstruktion ihrer Leser
    • Viszeralchirurgie und Schwangerschaft

      • 332pagine
      • 12 ore di lettura

      Die schwangere Patientin stellt für Allgemein- und Viszeralchirurgen in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung dar. Der Chirurg ist mit einer Reihe von Entscheidungen konfrontiert, die einer gewissenhaften Risikoeinschätzung bedürfen, angefangen bei der Einschätzung, ob ein Eingriff auf einen Zeitpunkt nach der Geburt verschoben werden kann, über die Auswahl der angemessenen Pharmakotherapie und Anästhesie, bis hin zur eigentlichen Durchführung der OP. Das vorliegende Buch bietet dabei eine praxisorientierte Hilfestellung. Anhand von Fallbeispielen aus den häufigsten, bei schwangeren Patientinnen vorkommenden Indikationen - wie z. B. dem akuten Abdomen oder der Appendizitis - stellen erfahrene Operateure die erforderlichen perioperativen und operativen Maßnahmen detailliert dar. Zusätzlich werden Probleme der Bauchwand und des Beckenbodens (inkl. Folgen des Kaiserschnitts, Dammriss, Inkontinenz, Beckenbodeninsuffizienz) sowie kosmetische Eingriffe nach der Schwangerschaft erörtert.

      Viszeralchirurgie und Schwangerschaft
    • 12 Jahre Nacht

      KZ-Erlebnisse

      12 Jahre verbrachte Martin Wolff, Arbeiter, Kommunist, in den KZs des Hitlerfaschismus. Das Buch ist, fern von allem falschen Pathos, durchdrungen von Kameradschaft, vom täglichen Heldentum, vom Kampf um das Menschsein unter Umständen, in denen dies unmöglich erscheit. Und doch gab es all dies in den Mörderlagern und hat es Menschen wie Martin Wolff am Leben gehalten.

      12 Jahre Nacht