The book features a collection of essays exploring various aspects of Anton Bruckner's life and work. Thomas Aigner discusses Karl Kratzl's examination under Bruckner, while Theophil Antonicek provides insights from the Obersthofmeisteramt regarding Bruckner's time in Vienna. Gerhard Baumgartner shares notes from contrapuntal lessons with Bruckner, and Rainer Boss examines the symphonic influences in Bruckner's church music during his Vienna years. Moritz Csáky contextualizes Bruckner within the socio-cultural landscape of Vienna. Andrea Harrandt highlights Albert J. Gutmann's role as a publisher of Bruckner's works through correspondence with friends and interpreters. Paul Hawksaw revisits issues surrounding Bruckner's Eighth Symphony, and Clemens Höslinger addresses controversies involving Brahms, Richter, and Bruckner through early music critiques. Benjamin Korstvedt analyzes musical representation in critiques of Bruckner's quintet. Thomas Leibnitz explores contemporary interpretations of Bruckner influenced by Wagner. Andreas Lindner reflects on the premiere of Bruckner's Fourth Symphony from the perspective of brass players in the Vienna Philharmonic. Other contributions delve into Bruckner's relationships, societal perceptions, and the financial aspects of his career, providing a multifaceted view of his legacy.
Renate Grasberger Libri






Mit Nachträgen zu Teil 1 (= Band 7, MV 107) und Teil 2 (= Band 14, MV 114) Über 300 Abbildungen mit ausführlichen Kommentaren und Register zu allen drei Bänden. Ausgedehnte Grundlagenforschung und günstige Zufälle erbrachten ein umfangreiches, der Bruckner-Forschung oft unbekannt gewesenes Bildmaterial. Unter den chronologisch geordneten und ausführlich beschriebenen Abbildungen befinden sich nicht nur Photographien, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Karikaturen, Radierungen, Lithographien, Holz- und Stahlstiche, Exlibris, Postkarten, sondern auch Medaillen, Plaketten und Gedenktafeln.
Über 200 Abbildungen mit großteils kaum bekannten Brucknerdarstellungen, mit ausführlichen Kommentaren und Register Ausgedehnte Grundlagenforschung und günstige Zufälle erbrachten ein umfangreiches, der Bruckner-Forschung oft unbekannt gewesenes Bildmaterial. Unter den chronologisch geordneten und ausführlich beschriebenen Abbildungen befinden sich nicht nur Photographien, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Karikaturen, Radierungen, Lithographien, Holz- und Stahlstiche, Exlibris, Postkarten, sondern auch Medaillen, Plaketten und Gedenktafeln. Die Wiedergabe der Bilder erfolgt in einer den alten Photographien nachgeahmten Brauntönung; mehrfarbige Darstellungen werden in einem gesonderten Farbteil zusammengefasst.
Entwicklungen, Parallelen, Kontraste - zur Frage einer "österreichischen Symphonik"
- 194pagine
- 7 ore di lettura
Bruckner - skizziert
Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten