Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Richard Brütting

    1 gennaio 1942
    Dialog und Divergenz
    Theorie, Literatur, Praxis
    Namen zwischen Wirklichkeit und Imagination
    Italien-Ansichten
    Dissens und Dialog
    Konflikt und Konsens
    • 2005

      Italien-Ansichten

      • 329pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Prozess der europäischen Integration provoziert die Frage nach der nationalen Identität der Mitgliedsstaaten. Jedoch ist in Italien die Identifikation mit dem Staat – im Unterschied zur kulturellen Identität – nur schwach ausgeprägt. Wie lässt sich das Nationalbewusstsein der Italiener bestimmen? Die Antwort auf diese Frage liegt wesentlich in der Analyse interkultureller Stereotypen. Der Band untersucht das Konzept der «Italianità» aus der Sicht der Italiener sowie deutscher und russischer Italien-Kenner. Il processo d’integrazione europea pone il problema dell’identità nazionale degli Stati membri. In Italia l’identificazione con lo Stato, a differenza dell’identità culturale, è decisamente debole. Ma come rilevare l’autocoscienza nazionale degli Italiani? Una risposta la può fornire l’analisi degli stereotipi interculturali. Il volume studia il concetto di «italianità» nella rappresentazione che gli Italiani hanno di se stessi e nella prospettiva sia dei Tedeschi sia dei Russi che conoscono l’Italia.

      Italien-Ansichten
    • 2001

      Konflikt und Konsens

      • 258pagine
      • 10 ore di lettura

      Wie können Konflikte gelöst, wie kann Einverständnis erreicht werden? Diese Fragen waren Thema des 5. Internationalen Seminars, auf dem deutsche, italienische und russische Wissenschaftler die kulturellen Unterschiede behandelten, die den Weg zur europäischen Einheit behindern. Zugleich unterstrichen sie das gemeinsame kulturelle Erbe der drei Länder. – Der Band enthält deutsche und italienische Beiträge mit Zusammenfassungen in Russisch. Procedere dal Conflitto al Consenso è stato il tema del V Seminario Internazionale in cui studiosi tedeschi, italiani e russi si sono proposti di evidenziare le differenze culturali che ostacolano il cammino verso l’unità europea, ma allo stesso tempo hanno voluto sottolineare il patrimonio culturale comune ai tre Paesi. – Il volume contiene contributi in tedesco e italiano, con riassunti in russo.

      Konflikt und Konsens
    • 1999

      Der Band versammelt Überlegungen von Wissenschaftlern aus Italien, Deutschland und Russland zu gemeinsamen und divergierenden Aspekten der europäischen Zivilisation. Die Autoren streben an, einen kulturellen Protektionismus zu vermeiden, der nur Katastrophen hervorrufen würde, gemäß dem bekannten Gesetz: „Grenzen, an denen kein Austausch von Waren und Ideen stattfindet, werden von Heeren überschritten“. Die Beiträge zielen darauf ab, die europäische Kultur umfassend zu beleuchten und zeigen sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede in wichtigen Lebensbereichen der drei Länder auf. Dabei werden Aspekte des Bildungswesens, der Religion, der Politik, der Gesellschaft und der Sprache eingehend untersucht. Dissens und Dialog fungieren als zentrale interpretative Schlüsselwörter, die es ermöglichen, die tiefere Dimension eines Europas zu verstehen, das zwar nicht mehr vollständig geteilt, aber auch noch nicht ganz geeint ist. Il volume raccoglie riflessioni di studiosi italiani, tedeschi e russi sugli aspetti comuni e divergenti della civiltà europea, con l'intento di evitare un 'protezionismo culturale' che porterebbe solo a disastri. I contributi presentano somiglianze e differenze in settori chiave della vita dei tre paesi, esaminando scuola, religione, politica, società e lingua. Dissenso e dialogo sono le chiavi interpretative per comprendere il tessuto profondo di un'Europa non più tanto divisa, non ancora completamente unita

      Dissens und Dialog