Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ernst Albrecht

    Wer war Wilhelm wirklich? Württembergs letzter König im Kreise seiner Freunde
    »Neugier war mein Job«. Landespolitik und Zeitgeschehen in Pressebildern von Burghard Hüdig
    Lebenslange Freundschaft
    Exekutive
    Friedrich von Zollern und seine schöne Else
    Banach algebras '97
    • Banach algebras '97

      • 566pagine
      • 20 ore di lettura

      The series is aimed specifically at publishing peer reviewed reviews and contributions presented at workshops and conferences. Each volume is associated with a particular conference, symposium or workshop. These events cover various topics within pure and applied mathematics and provide up-to-date coverage of new developments, methods and applications.

      Banach algebras '97
    • Der Nachdruck von 1794 erzählt die Geschichte von Friedrich von Zollern und seiner schönen Else, einer romantischen Erzählung, die in einer historischen Kulisse spielt. Die Charaktere sind tiefgründig und ihre Beziehungen spiegeln die gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit wider. Mit einem Fokus auf Liebe und Intrigen bietet das Werk einen Einblick in die Emotionen und Herausforderungen der Protagonisten. Die hochwertige Aufmachung des Nachdrucks ermöglicht es Lesern, in die Welt des 18. Jahrhunderts einzutauchen und das originale Flair der Erzählung zu erleben.

      Friedrich von Zollern und seine schöne Else
    • Exekutive

      Sondereinheiten - Sonderermittlungen - Sondereinsätze

      • 366pagine
      • 13 ore di lettura

      Das Buch bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Analyse der Exekutive und beleuchtet deren komplexe Strukturen und Funktionen. Es vereint Perspektiven aus verschiedenen Fachbereichen, um ein umfassendes Verständnis der politischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der Exekutive zu vermitteln. Die Autoren diskutieren aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen sowie die Wechselwirkungen zwischen der Exekutive und anderen Regierungszweigen. Durch Fallstudien und theoretische Überlegungen wird die Rolle der Exekutive in modernen Gesellschaften kritisch hinterfragt und neu bewertet.

      Exekutive
    • Lebenslange Freundschaft

      Briefe König Wilhelms II. von Württemberg an Detlev von Plato und Gottfried von Reden, 1868-1920

      • 400pagine
      • 14 ore di lettura

      Die Korrespondenz von König Wilhelm II. von Württemberg mit seinen Jugendfreunden Detlev von Plato und Gottfried von Reden bietet einen einzigartigen Einblick in sein Leben und Denken. Über 600 Briefe im Du-Stil enthüllen persönliche Einschätzungen und reflektieren die politischen Entwicklungen von der Reichsgründung bis zur Abdankung nach dem Ersten Weltkrieg sowie die Anfänge der Weimarer Republik. Diese seltenen Selbstzeugnisse sind eine wertvolle historische Quelle, die das Bild eines bürgernahen Landesvaters lebendig werden lassen.

      Lebenslange Freundschaft
    • »Neugier war mein Job«. Landespolitik und Zeitgeschehen in Pressebildern von Burghard Hüdig

      Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

      Als "Hoffotograf" der Landesregierung, wie Burghard Hudig (1933-2020) oft schmunzelnd tituliert wurde, fing er fast ein halbes Jahrhundert sudwestdeutscher Landespolitik mit der Kamera ein. Aufmerksam beobachtete er Landtagsdebatten und Staatsbesuche; auf ihren Reisen begleitete er die Ministerprasidenten Filbinger und Spath bis in die entferntesten Regionen der Erde. Er begegnete Staatenlenkern und Wirtschaftsbossen, Schauspielern und Musikern, Sportlern und Gelehrten. In Hudigs fotografischem Werk, das mehr als 400.000 Aufnahmen umfasst, spiegeln sich der Aufbauwille und das Lebensgefuhl der jungen Bundesrepublik. Die unermessliche Fulle der Bildmotive lassen Aussergewohnliches und Alltagliches, die Licht- und Schattenseiten des Daseins, politische Proteste und gesellschaftliche Verwerfungen, insbesondere in der Landeshauptstadt, eindrucklich hervortreten.

      »Neugier war mein Job«. Landespolitik und Zeitgeschehen in Pressebildern von Burghard Hüdig
    • Der inszenierte Glanz der Monarchie, wie er sich in prachtvollen Schlossern, in kostbarem Schmuck oder eleganten Roben manifestierte, verstellt noch heute den Blick auf das reale Leben bei Hofe. Aus Anlass seines 100. Todestages zeigt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, wer Konig Wilhelm II. von Wurttemberg (1848&1921) wirklich war. Im Kreise seiner studentischen Freunde, denen er ein Leben lang verbunden blieb, aussert er sich unerwartet offen. Er beschreibt die personlichen Zwange, erzahlt von unerfullter Liebe, von sportlicher und kultureller Begeisterung, von Krieg und Thronverzicht. Die noch weitgehend unbekannte Uberlieferung lasst ein spannendes, hochst ambivalentes Bild des letzten wurttembergischen Konigs entstehen.

      Wer war Wilhelm wirklich? Württembergs letzter König im Kreise seiner Freunde
    • Union und Liga 1608/09

      • 385pagine
      • 14 ore di lettura

      Mit der Gründung der protestantischen Union 1608 und der katholischen Liga 1609 traten im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges konfessionalisierte Lagerbildungen im Reich auf den Plan, welche die Frage aufwerfen, ob damit bereits die Weichen für den zehn Jahre später ausbrechenden großen Krieg gestellt wurden. Auf der Suche nach Antworten werden die Einflüsse konfessioneller Faktoren auf das politische System des Reiches sowie die Bedeutung reichspolitischer Momente auf diese Bündnisse gewichtet, aber auch Spannungen und Konfliktlinien innerhalb der beiden Sonderbünde herausgearbeitet. Der hier vorliegende Tagungsband vermittelt ein Bild der Zeit nach 1608 aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wobei auch kulturgeschichtliche Manifestationen in höfischer Fest- und fürstlicher Funeralkultur berücksichtigt werden.

      Union und Liga 1608/09
    • Der Autor bezeichnet sein Buch als „Beitrag zur Erforschung des Calvinismus im Übergang vom Zeitalter des Konfessionalismus zur Epoche des Absolutismus“. Er zeichnet ein anschauliches Bild der nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder errichteten und zwischen 1648 und 1685 erneut bevorrechtigten reformierten Landeskirche des territorial reduzierten Kurfürstentums Pfalz unter den beiden letzten Kurfürsten aus dem Hause Pfalz-Simmern. Einzelne Kapitel gelten dem organisatorischen Aufbau, der Geistlichkeit einschließlich ihrer Publikationen, der Rolle der Presbyterien, ausgewählten wirtschaftlichen Zusammenhängen, den Bauten, den Schulen und der Armenfürsorge. Der Autor: Dr. Albrecht Ernst steht als Archivrat im Archivdienst des Landes Baden-Württemberg.

      Die Reformierte Kirche der Kurpfalz nach dem Dreissigjährigen Krieg (1649 - 1685)
    • Verschworen, geheim, verborgen - die Vorstellungen, die sich an Freimaurer knüpfen, sind vielfältig und verraten doch mehr über die Außenstehenden als über die Logenmitglieder. Das 300-jährige Jubiläum der 1717 gegründeten Londoner Großloge bietet dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart einen Anlass, um mehr über Vergangenheit und Gegenwart ihrer verschwiegenen Gemeinschaft in Württemberg zu erfahren. Der reich bebilderte Katalog bietet eine Auswahl der präsentierten Objekte aus Archiven, Bibliotheken und Museen. Ergänzt werden diese durch thematische Beiträge zur historischen Entwicklung der Freimaurerei in Südwestdeutschland und zur freimaurerischen Symbolik. In Kurzporträts einzelner Logen wird ihre Verbreitung in Württemberg vermittelt. Biogramme berühmter Freimaurer aus Kunst, Politik und Wirtschaft, darunter auch die der späteren Landespolitiker Reinhold Maier und Gotthilf Schenkel, verleihen den „Brüdern“ ein Gesicht und regen dazu an, am Einzelschicksal Mitmenschlichkeit, brüderliche Gemeinschaft und symbolisches Erleben als zentrale Anliegen der Freimaurerei wahrzunehmen.

      Gelebte Utopie. Auf den Spuren der Freimaurer in Württemberg