Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Josef Fürnkäs

    Der Ursprung des psychologischen Romans
    Surrealismus als Erkenntnis
    Das Verstehen von Hören und Sehen
    Zwischenzeiten - Zwischenwelten
    Medienanthropologie und Medienavantgarde
    • Medienanthropologie und Medienavantgarde

      Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen

      Der Band bündelt die Erträge einer seit mehreren Jahren zwischen der Universität Siegen und der Keio-Universität Tokyo bestehenden Forschungskooperation, die sich mit dem Rahmenthema »Medienanthropologie und Medienavantgarde« befasst. Die hiermit verbundenen Fragestellungen wurden im Hinblick auf Entwicklung und Struktur deutscher und japanischer Konfigurationen von Medienumbrüchen pointiert und unter kulturkomparatistischer Perspektive vertieft. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Theorie- und Mediengeschichte(n), das Verhältnis von Körper, Raum und Kultur sowie die Ambivalenzen der Avantgarden. Die Beiträge zeigen, dass die Steigerung der Radikalität und Relativität vor allem von Medialisierungsprozessen in die kulturkomparatistische Frage nach langfristigen Entsprechungen einmündet.

      Medienanthropologie und Medienavantgarde
    • Diese Festschrift ehrt den renommierten japanischen Mediävisten Kozo Hirao anläßlich seines 65. Geburtstages. Der Band versammelt Beiträge zu einem weiten Spektrum philologischer Themen. In ihrem Zentrum stehen mediävistische, sprach- und literaturwissenschaftliche Fragen, zum Teil auch komparatistischer Art. Diskutiert werden darüber hinaus Aspekte der Literaturtheorie und Probleme der Medienästhetik. In der Vielzahl der Themen drückt sich die Vielfalt wissenschaftlicher Interessen aus, die den Jubilar mit seinen Kollegen, Schülern und Freunden verbindet. Kozo Hirao lehrt als Mediävist und Sprachwissenschaftler in Tokio/Japan.

      Zwischenzeiten - Zwischenwelten