10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wolfgang Zydatiß

    Tempus und Aspekt im Englischunterricht
    Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht
    Deutsch-englische Züge in Berlin (DEZIBEL)
    Bilingualer Unterricht in der Grundschule
    Leistungsentwicklung und Sprachstandserhebungen im Englischunterricht
    • Leistungsentwicklung und Sprachstandserhebungen im Englischunterricht

      Methoden und Ergebnisse der Evaluierung eines Schulversuchs zur Begabtenförderung: Gymnasiale Regel- und Expressklassen im Vergleich

      Dieser Band berichtet - für das Fach Englisch - über die Methoden und Ergebnisse der Evaluierung eines Schulversuchs zur Begabtenförderung nach dem Prinzip der Akzeleration des gymnasialen Bildungsganges (sogenannte «Expressklassen»). Die deskriptive Studie zeichnet nicht nur ein detailliertes Bild der Sprachfähigkeit von Gymnasialschülern der ausgehenden Sekundarstufe I, sondern beschreibt darüber hinaus den Unterricht in diesen Klassen und die Sicht der Beteiligten (Schüler, Eltern und Lehrer). Sie zieht ferner Konsequenzen für dringend notwendige Veränderungen des weiterführenden und fortgeschrittenen Englischunterrichts. Das Fach Englisch braucht eine funktionale Rede-, Gesprächs- und Schreibschulung, die im Sinne eines positiven Rückkopplungseffekts auf den Unterricht von validen und zuverlässigen Verfahren der Leistungskontrolle und -messung begleitet wird.

      Leistungsentwicklung und Sprachstandserhebungen im Englischunterricht
    • In Berlin läuft seit einigen Jahren ein Schulversuch, der den bilingualen Unterricht (d. h. den themenorientierten Unterricht in einer Fremdsprache) auch in der Grundschule erprobt. Der Schulversuch der Staatlichen Europa-Schule Berlin betont die Gleichgewichtigkeit der beiden Sprachen: in der Stundentafel, in der Zusammensetzung der Lerngruppen und der Lehrerkollegien. Der vorliegende Band entwirft ein umfassendes Spracherwerbskonzept für eine Grundschule, bei der intensiver Spracherwerb und direkter interkultureller Kontakt im Vordergrund stehen.

      Bilingualer Unterricht in der Grundschule
    • Dieser Band ist aus der Evaluation der Deutsch-Englischen Züge an Gymnasien in Berlin erwachsen (Akronym: DEZIBEL). Er wird mit einer bildungstheoretischen Begründung und einer curricularen Differenzierung des bilingualen Sachfachunterrichts eröffnet, und es werden die Dimensionen des Kompetenzerwerbs in dieser Unterrichtsform beschrieben. Die Ausgangslage des Schulversuchs wird umfassend dokumentiert; und zwar der sozioökonomische Hintergrund und die subjektive Befindlichkeit der Schüler(innen) ebenso wie die Sicht der Lehrkräfte. Es werden sowohl die Englischkompetenzen als auch die sachfachbezogenen Diskurskompetenzen der Probanden mittels hoch differenzierter Testbatterien erhoben und quantitativ-statistisch ausgewertet, wobei die Untersuchungen dem Design einer komparativen Studie folgen (d. h. es werden durchgehend die Leistungen von Schülern in Regelklassen und in bilingualen Zügen miteinander verglichen). Der Band schließt mit ausführlichen Überlegungen zur Weiterentwicklung des bilingualen Unterrichts, indem er zum einen differenzierte Empfehlungen zum begleitenden Englischunterricht abgibt und zum anderen die Umrisse einer integrierten bilingualen Didaktik skizziert.

      Deutsch-englische Züge in Berlin (DEZIBEL)
    • Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht

      Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen

      • 402pagine
      • 15 ore di lettura

      Der Band nimmt die jüngste Diskussion um Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Qualitätsentwicklung im Fremdsprachenunterricht auf, indem er den Europäischen Referenzrahmen , die Klieme-Expertise und die KMK-Standards für die erste Fremdsprache einer konzeptuell-kritischen Bestandsaufnahme unterzieht. In ihren empirischen Teilen berichtet die Studie von quantitativ-statistischen Untersuchungen zur Entwicklung einer begrenzten Auswahl von kommunikativen und linguistischen Teilkompetenzen im Fach Englisch. Die gleichen Aufgaben wurden von über 400 Schülerinnen und Schülern bearbeitet, wobei die Probanden aus Regelklassen beziehungsweise bilingualen Zügen der Realschule und des Gymnasiums sowie aus gymnasialen Schnellläuferklassen stammten. Die verschiedenen Stichproben zeichnen sich nicht nur durch hoch differente Unterschiede und Sprünge in der allgemeinen Leistungsentwicklung aus, sondern auch durch eine erhebliche Variabilität im Niveau der kommunikativ-linguistischen Kompetenzen. Die Heterogenität der im Englischunterricht erzielten Leistungen erzwingt grundsätzliche Überlegungen zu den vorliegenden Standards sowie zur Qualitätssicherung und -steigerung in unserer Domäne.

      Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht