Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Johann Daniel Georg von Memminger

    Beschreibung des Oberamts Saulgau
    Beschreibung des Oberamts Münsingen
    Beschreibung des Oberamts Biberach
    Beschreibung des Oberamts Canstatt
    Beschreibung des Oberamts Ulm 1836
    Württembergisches Jahrbuch
    • Württembergisches Jahrbuch

      • 268pagine
      • 10 ore di lettura

      Reprint of the original, first published in 1843. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.

      Württembergisches Jahrbuch
    • Die Beschreibungen der 64 württembergischen Oberämter entstanden zwischen 1824 und 1886 und folgen einem einheitlichen Aufbau. Zunächst wird die Lage und der Umfang des Oberamtes behandelt, einschließlich geographischer Aspekte, Grenzen, Größe und Bestandteile. Anschließend werden geschichtliche Denkwürdigkeiten dargestellt, wobei frühere Verhältnisse nach bürgerlicher und kirchlicher Einteilung sowie römischen und deutschen Altertümern getrennt betrachtet werden. Die natürliche Beschaffenheit umfasst Gebirge, Täler, Gewässer, Bodenarten und Klima. Der Abschnitt über die Einwohner beschreibt die Bevölkerung hinsichtlich ihrer körperlichen Eigenschaften, Lebensweise und Sitten. Die Wohnorte werden hinsichtlich ihrer Art, Anzahl, Eigentum und Katasterinformationen analysiert. Der Nahrungsstand wird in Bezug auf Vermögen, Wirtschaft, Landbau und Gewerbe erörtert. Der gesellschaftliche Zustand beleuchtet grundherrliche Verhältnisse, staatliche und kirchliche Einrichtungen sowie die finanzielle Situation der Gemeinden. Der zweite Teil der Bände listet und beschreibt die einzelnen Orte des Oberamts. Im dritten Teil finden sich Tabellen zu Einwohnern, Gebäuden, Grund und Boden, Viehbestand sowie zu Gewerben und Gemeindehaushalten. Jeder Band enthält zudem eine Karte des Oberamtes und charakteristische Illustrationen.

      Beschreibung des Oberamts Ulm 1836
    • Die Beschreibungen der 64 württembergischen Oberämter entstanden zwischen 1824 und 1886 und folgen einem einheitlichen Aufbau. Zunächst wird die Lage und der Umfang des Oberamtes behandelt, einschließlich geographischer Merkmale, Grenzen und Bestandteile. Es folgt eine Darstellung historischer Denkwürdigkeiten, die frühere Verhältnisse in bürgerlicher und kirchlicher Hinsicht sowie römische und deutsche Altertümer umfasst. Der nächste Abschnitt widmet sich der natürlichen Beschaffenheit, einschließlich Gebirgen, Tälern, Gewässern, Klima und Naturerzeugnissen. Anschließend wird die Bevölkerung analysiert, wobei Aspekte wie Stand, Eigenschaften, Lebensweise und Sitten der Bewohner beleuchtet werden. Der Wohnort wird hinsichtlich Anzahl, Art, Eigentum und Kataster beschrieben. Der Nahrungsstand behandelt Vermögen, Wirtschaft, Landbau, Viehzucht und Handel. Der gesellschaftliche Zustand wird durch die Betrachtung grundherrlicher Verhältnisse, staatlicher und kirchlicher Einrichtungen sowie der finanziellen Situation des Oberamts und der Gemeinden erfasst. Im zweiten Teil werden die einzelnen Orte des Oberamts aufgelistet und beschrieben. Der dritte Teil enthält Tabellen zu Einwohnern, Gebäuden, Grund und Boden, Viehbestand, Mühlen und Gewerben. Jeder Band wird durch eine Karte des Oberamtes und charakteristische Illustrationen ergänzt.

      Beschreibung des Oberamts Canstatt
    • Die Beschreibungen der 64 württembergischen Oberämter entstanden zwischen 1824 und 1886 und folgen einem einheitlichen Aufbau. Zunächst wird die Lage und der Umfang des Oberamtes behandelt, einschließlich geographischer Merkmale, Grenzen und Bestandteile. Es folgt ein Abschnitt über geschichtliche Denkwürdigkeiten, der frühere Verhältnisse nach bürgerlicher und kirchlicher Einteilung sowie römische und deutsche Altertümer beleuchtet. Der nächste Teil widmet sich der natürlichen Beschaffenheit, einschließlich Gebirgen, Tälern, Gewässern, Bodenarten und Klima. Die Bevölkerung wird hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Lebensweise und Sitten beschrieben. Daraufhin werden die Wohnorte analysiert, wobei Art, Anzahl und Eigentumsverhältnisse betrachtet werden. Der Nahrungsstand umfasst Vermögen, Wirtschaft, Landbau, Viehzucht sowie Kunst und Gewerbe. Der gesellschaftliche Zustand wird durch die Darstellung grundherrlicher Verhältnisse, staatlicher und kirchlicher Einrichtungen sowie der finanziellen Situation der Gemeinden skizziert. Im zweiten Teil werden die einzelnen Orte des Oberamts aufgelistet und beschrieben. Der dritte Teil enthält Tabellen zu Einwohnern, Gebäuden, landwirtschaftlichen Flächen, Viehbestand, Mühlen und Gewerben. Jeder Band wird durch eine Karte des Oberamtes und charakteristische Illustrationen ergänzt.

      Beschreibung des Oberamts Biberach