Bodo Heimann Libri






Die Mechatronik besitzt überall dort Bedeutung, wo durch eine intelligente Verknüpfung der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik eine Erhöhung der Gesamtfunktionalität eines Produktes erreicht werden soll. Beispiele mechatronischer Systeme sind Anti-Blockier-Systeme für Fahrzeuge, Einrichtungen des aktiven Schwingungsschutzes, sensorgeführte Roboter, moderne Werkzeugmaschinen, berührungsfreie Magnetlagerungen, Geräte der gesamten Datenperipherie, mikromechanische Geräte der Medizintechnik usw. Diesem Trend der Produktentwicklung muß auch die Ausbildung an den Hochschulen Rechnung tragen. Dieses Lehrbuch ist in Niveau und Stoffumfang auf das Studium an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen ausgerichtet und wendet sich vor allen an Studierende des Maschinenbaus, der Elektrotechnik bzw. Elektronik und der Informatik. Im Vordergrund der Darstellung steht eine möglichst einheitliche Beschreibung der Methoden zur Analyse mechatronischer Systeme und der verschiedenen Komponenten zu ihrer Synthese. Die Darstellung enthält viele Beiträge zur Sensorik und Aktorik, zur Signal- und Prozeßdatenverarbeitung sowie zur Modellbildung und Regelung mechatronischer Systeme. In der vorliegenden 2. Auflage wurde das grundlegende Konzept der 1. Auflage beibehalten. Ergänzungen und Überarbeitungen beziehen sich vor allem auf Fortschritte aus der Rechentechnik, z. B. höhere Rechnertaktfrequenzen, die bei vielen Prozessen der Echtzeitdatenverarbeitung und der Signalverarbeitung eine Rolle spielen. Da viele Modellbeschreibungen in der Mechatronik kinematischer Natur sind, wurde die Modellierung von Mehrkörpersystemen in einigen kinematischen Aspekten verbessert. Außerdem wurde das Literaturverzeichnis durch aktuelle Veröffentlichungen erweitert.
Der Roman „Germania, was machst du da“ ist ein Familien- und Generationenroman, der von der Kaiserzeit über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis in die Nachkriegszeit führt. Vor dem Leser entwickelt sich ein Beziehungsgeflecht von Personen unterschiedlicher Charaktere und Denkweisen. In ihrem Miteinander, in der Art und Weise, wie sich das politische Geschehen und die kulturellen Traditionen in ihren Äußerungen und Auseinandersetzungen spiegeln, werden Zeitbilder deutlich, zugleich bekommen die Personen mit ihren Eigenarten scharfe Konturen. Im engen Familienkreis treffen unterschiedliche Einstellungen aufeinander, die sich in der Gesellschaft jener Zeit finden und in ihrer Polarisierung vom Erzähler geleitet manchmal tragikomisch anmuten. Überzeugungen und Charakter sind in den Personen zu einer einprägsamen Einheit verschmolzen, die sie dem Leser unvergesslich machen.
Literatur und Freiheit von Lessing bis zur Gegenwart
- 296pagine
- 11 ore di lettura
Das Buch ist mehr als eine Sammlung teils bisher verstreut veröffentlichter, teils noch unveröffentlichter Aufsätze, Essays und Vorträge. Die Autoren und Texte ergänzen sich in einem vielfältigen Zusammenhang europäischer literarischer Geschichte der Neuzeit, in dessen Mittelpunkt es um die Wiederbelebung und Verwirklichung von Freiheit geht. Die Autoren verständigen sich über Jahrhunderte hinweg: Lessing in seinem lebhaften und nie abgeschlossenen Denken mit Autoren der Renaissance; Goethe mit seiner Wiederbelebung der göttlichen Pandora, für die sich im 20. Jahrhundert auch Peter Hacks begeistert; Kleist mit seinen Frauengestalten; Eichendorff mit seiner Teilnahme am Freiheitskrieg und seiner Verspottung der Restauration; Heine mit seiner Selbstbefreiung durch Ironie und Spott und seiner Sympathie für Götter und Frauen. Was die Literatur um 1800 mit dem Avantgardismus des 20. Jahrhunderts verbindet, wird deutlich; und auch, wie leicht im 20. Jahrhundert der Gewinn von Freiheit in neue Zwänge umschlagen kann.
Die Chance der Poesie
- 87pagine
- 4 ore di lettura
Anrufung des Friedens
- 127pagine
- 5 ore di lettura
