Culturally significant, this work offers a faithful reproduction of an original artifact, preserving its historical integrity. Readers will encounter original copyright references and library stamps, highlighting its journey through important libraries worldwide. This dedication to authenticity provides insight into the knowledge base that has shaped civilization.
The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature by providing modern editions that remain faithful to the original text, ensuring accessibility for readers interested in classic works.
Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts das englische Vollblut den Kontinent eroberte, entstanden bald darauf erste Er-fahrungsberichte von hoher Qualität, wobei in vorliegen-der Sammlung drei Spitzenprodukte enthalten sind, voran Apperley (gen. Nimrod), selbst Engländer und dem Ken-ner durch sein Reisetagebuch bereits in vergnüglicher Er-innerung. Von der Geschichte dieser Rasse, ihrer Zucht, von der Pflege bis zur Verwendung und Behandlung ein-schließlich Bedeutung für die Volkswirtschaft wird die Thematik hier umfassend und temperamentvoll durchge-arbeitet. Die Schriften von v. Kloch und v. Hochstetter sind Sammlungen damaliger Meinungen erfahrener Pfer-demänner zum „Phaenomen“ Vollblut, welche ebenso sehr lesenswert aufzeigen, welch eigentlich zeitlose Be-deutung dieser edlen Rasse zukommt. Jeden Pferde-freund, jeden Liebhaber des Vollblutpferdes insbeson-dere, werden diese Schriften, so er sie noch nicht kennt, fesseln und bereichern, ebenso als Ergänzung zu B. v. Oettingen’s „Zucht des edlen Pferdes“ sehr willkommen sein.
Das Tagebuch des englischen Herrenreiters, das sich an Züchter und Rennleute richtet, bietet neben fachlichen Betrachtungen über Rennsport und Vollblutzucht auch zahlreiche treffende Beobachtungen über Land und Leute sowie deren Sitten und Gebräuche. Nimrod, der Autor, war nicht nur ein ausgezeichneter Sportler, sondern auch ein charmanter Frauenliebhaber, der die Freuden des Lebens, wie gutes Essen und Trinken, ebenso schätzte wie die Jagd. Sein Humor und die Fähigkeit, das Leben zu genießen, gehen Hand in Hand mit einem scharfen Blick für die Bedürfnisse seiner Zeit, insbesondere in der Landwirtschaft, und einem präzisen Urteil über die sozialen Verhältnisse. Dadurch erhält sein Reisebericht eine kulturhistorische Bedeutung, die ihn für ein breiteres Publikum interessant macht. Nimrod, das Pseudonym von Charles James Apperley, war sowohl als Sportler als auch als Schriftsteller in England hoch angesehen. Besonders in der „Sporting Magazine“ stellte er seine Feder in den Dienst des Sports. Eine seiner bekanntesten Arbeiten, „The German Tour“, veröffentlicht 1829, könnte vor allem in Deutschland, bei den Nachkommen der Grafen Hahn, Plessen, Basswitz und Voß, auf Interesse stoßen. Um das Werk für diese Leserschaft noch wertvoller zu machen, wurde es mit einem historischen Bilderschmuck versehen.