Der Karriere-Ratgeber von Cornelia Edding beleuchtet unsichtbare Hindernisse in Unternehmen, die Frauen am Aufstieg hindern. Er identifiziert diese Hürden und bietet praktische Ansätze zur Überwindung. Jedes Kapitel enthält theoretische Erklärungen, Fallbeispiele und Checklisten zur Selbstüberprüfung und Planung der nächsten Schritte.
Cornelia Edding Libri






Teamarbeit ist vor allem dann ein Thema, wenn sie nicht mehr klappt. Cornelia Edding und Karl Schattenhofer stellen mit dieser Einführung einen praxiserprobten Leitfaden für die Lösung von Problemsituationen in Teams zur Verfügung. Die Autoren gehen von einem gruppendynamisch-systemischen Teammodell aus, das vielfältige Unterscheidungen möglich macht und gleichzeitig einen klaren Orientierungsrahmen für verschiedene Sicht- und Vorgehensweisen gibt. Anhand von sieben Fällen aus ihrer Praxis illustrieren die Autoren, wie schwierige Situationen in Teams gelöst werden können. Sie bieten dafür jeweils unterschiedliche Blickwinkel an, unter denen sich eine Situation betrachten lässt. Jeder führt zu unterschiedlichen Interventionen – und anderen Ergebnissen. Als Leser kann man bei jedem Beispiel selbst entscheiden, ob man die gleiche Entscheidung treffen oder einen anderen Weg einschlagen würde. Dieses Einnehmen von unterschiedlichen Perspektiven erweitert den Blick auf ein Team und gibt Sicherheit in der Analyse und im Umgang mit schwierigen Situationen. Der letzte Teil des Buches zeigt Methoden und Strategien auf, wie kritische Punkte zur Sprache gebracht und wie Teams reflexions- und selbststeuerungsfähig werden. Hier finden Teamberater, -leiter und -mitglieder konkrete Hilfen für bedeutsame Entscheidungen, wie sie täglich getroffen werden müssen.
Vielfalt ins Topmanagement
Erfahrungen und Empfehlungen aus der Vorstandsetage
Wie können Unternehmen ihren wirtschaftlichen Erfolg und gleichzeitig ihre gesellschaftliche Akzeptanz sichern? Wie treffen sie bessere Entscheidungen? Wann sind sie attraktiv für junge Talente, für neue Kundinnen und Kunden, aber auch für internationale Kooperationen? Eine wichtige Voraussetzung lautet: Diversität – auch im Topmanagement. Gerade am Beispiel der Berufung von Frauen in Vorstandsgremien zeigt sich, dass Vielfalt nicht immer einfach zu erreichen ist: Manche Personen werden erfolgreich integriert; andere können sich nicht halten oder bleiben Außenseiterinnen. Spekulationen über Kompetenzlücken und persönliches Versagen greifen zu kurz! Dabei gibt es Unternehmen, denen eine vorbildliche Integration aller Geschlechter im Vorstand gelingt. Welche Voraussetzungen sind für diese »Erfolgsgeschichten« notwendig? Wie kann die Integration von Frauen gut gelingen? Unter welchen Bedingungen gewinnen sie Einfluss im Vorstand? Auf der Basis von Interviews mit 30 männlichen und weiblichen Vorstandsmitgliedern geht das Buch folgenden Fragen nach: • Auf welche Besonderheiten des Vorstandsgremiums muss sich ein neues Mitglied einstellen? • Welches Vorgehen entscheidet bereits vor der Berufung über Erfolg und Misserfolg? • Welche Bedeutung kommt dem Vorsitzenden und den Vorstandskollegen bei der Integration zu? • Welche Auswahlverfahren und Verhaltensregeln erleichtern insbesondere Frauen die Integration? Diese Publikation wendet sich an Gesellschafter, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder – und diejenigen, die es werden wollen.
Vorstand und Personalverantwortliche stehen vor der Aufgabe, kompetente Frauen in Führungspositionen zu holen und sie auch dort zu halten. Das ist, wie sich gezeigt hat, keine einfache Aufgabe. Denn dazu muss die Unternehmenskultur sich verändern. Das gelingt nur, wenn die Verantwortlichen Kenntnisse über die Situation berufstätiger und aufstiegsinteressierter Frauen besitzen und auf dieser Basis konkrete Veränderungen planen. Der Schuber mit 5 Heften vermittelt umfassende Kenntnisse und gibt Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Veränderung der Unternehmenskultur. Die Autorinnen stützen sich auf aktuelle Forschungsergebnisse, die Aussagen von Frauen im mittleren Management und eigene Erfahrungen als Beraterinnen. Der Schuber enthält fünf Hefte zu den Themen: 1. Führung - Frauen und ihre Chefs; 2. Das Unternehmen – Schrittmacher der Veränderung; 3. Personalmanagement – die Hüter der Verfahren; 4. Beruf und Familie – es muss im Leben mehr als alles geben; 5. Literaturrecherche: Was wünschen sich Frauen von ihrer Arbeit? Jedes Heft besteht aus sechs bis acht kurzen Artikeln zum Thema. So können sich Leser und Leserinnen schnell einen Überblick verschaffen, welche Passagen für ihr Unternehmen besonders bedeutend sind.
Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorstellungen von einer Gruppe, und auch der wissenschaftliche Blick darauf variiert. In diesem Handbuch werden spezielle Konzepte, Methoden und Theorien für verschiedene Anwendungsgebiete prägnant für Praktiker dargestellt. Gruppen finden in vielen Bereichen Anwendung, etwa in Therapie, Erziehung, Beratung, Erwachsenenbildung, Training sozialer Fähigkeiten, Leistungssteigerung und als Veränderungsinstrument in Organisationen. Die Autoren klären die Frage 'Was ist eine Gruppe?' und bieten einen Überblick über die Gruppenforschung. Zentrale Themen wie Leitung, innere und äußere Steuerung sowie Diagnose werden umfassend behandelt. Auch die 'dunkle Seite der Gruppe' wird thematisiert. Weitere relevante Aspekte sind soziales Lernen in Gruppen, die Gruppe als Beratungsinstrument, Psychotherapie in der Gruppe, Selbsthilfegruppen, Gruppen als Mittel zum Wandel, Erziehung, Umwelt von Gruppen, Selbststeuerung, Führung und der Diagnoseprozess. Diese kompetente Darstellung ermöglicht Vergleiche zwischen verschiedenen Ansätzen und bietet zahlreiche Ideen für die praktische Umsetzung. Die unterschiedlichen Forschungsperspektiven unterstützen dabei, den eigenen Standort zu bestimmen.
Ist der Gruppe noch zu helfen?
- 270pagine
- 10 ore di lettura
Es gibt eine Praxis der Gruppendynamik und der Teamberatung – aber gibt es die Gruppen noch, für die diese Praxis gedacht ist? Die hochgradige Flexibilisierung unserer Gesellschaft und Arbeitsbedingungen verlangt von den Menschen andere Kompetenzen und Ressourcen als früher. Wie wirkt sich dies auf die Arbeit in und mit Gruppen als BeraterIn, TrainerIn, Vorgesetzte, als Projekt- oder TeamleiterIn aus? Das Buch zeigt Veränderungen, Erfahrungen und Lösungsansätze.
