Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christian W. Zöllner

    Kursbuch Schleswig-Holstein
    Deutsch-Herero-Krieg 1904
    Rund um die Kieler Altstadt
    Friedrich von Esmarch - eine Biographie
    Zum Frieden erziehen
    ... und Trommeln überm Land
    • Aus dem Ost-Berlin des Jahres 1947 kommt der damals neunjährige Junge mit der Familie auf eine entlegene Missionsstation in Südafrika. Die Schulwege – teilweise auf Eselsrücken – sind ebenso abenteuerlich wie die Begegnungen mit Menschen und Tieren im afrikanischen Busch. Der Missionar, sein Vater, ist unversehens für die Dorfbewohner erste Anlaufstelle bei Schlangenbissen. Sein eigentlicher Auftrag aber ist noch schwieriger: Wie es ihm gelingt, die Menschen nicht nur an das Christentum heranzuführen, sondern ihnen über Bildung und Aufklärung neue Möglichkeiten zu eröffnen, erzählt dieses Buch.

      ... und Trommeln überm Land
    • Ein ganzes Leben zwischen der frühen Kindheit in Tönning und dem späteren Wirken in Kiel erfasst die erstmalig vorliegende vollständige Biographie von Friedrich von Esmarch. Er war zu seiner Zeit der berühmteste Chirurg in Schleswig-Holstein. Als Militärarzt wirkte er in den schleswig-holsteinischen Erhebungen von 1848 bis 1850 und als leitender Kriegschirurg in den deutschen „Einigungskriegen“ von 1864, 1866 und 1870/71. Genial waren seine bis heute gültigen Erfindungen der „blutleeren Operation“, die er 1873 etablierte, und sowie des Esmarchschen Handgriffs zur Freihaltung der Atemwege und seines berühmten „dreieckigen Tuches“. Er rief die mittlerweile in ganz Europa verbreitete Samariterbewegung ins Leben und vermittelte wichtige Impulse für die Erste Hilfe und den Rettungsdienst. Es ist lohnend, seinem Lebensweg und seinen bahnbrechenden Erfindungen in einer Zeit voller Umbrüche und Veränderungen nachzugehen.

      Friedrich von Esmarch - eine Biographie
    • Rund um die Kieler Altstadt

      Eine Stadt verändert sich

      Nachdem mit einigen größeren Bauvorhaben neue Akzente in der Kieler Innenstadt insbesondere zwischen dem Alten Markt und dem Schloßplatz gesetzt wurden, ergeben sich mehrere Fragestellungen: o Wie hat sich die Gestalt der Kieler Altstadt entwickelt - nicht allein in den letzten Jahrzehnten, sondern in dem gesamten Zeitraum seit der Gründung der Stadt? Wie wurde die ursprüngliche Begrenzung auf eine Halbinsel überwunden? Blieb das mit der Stadtgründung angelegte Straßenrasters so erhalten und hat dies vielleicht eine mögliche Weiterentwicklung gehemmt? o Was ist von den alten Häuserfassaden geblieben? Wie haben neue Gebäudeformen auf die äußere Erscheinung dieses Quartiers eingewirkt? o Welche Aussagen sind möglich über die Menschen, die hier lebten und den Tätigkeiten, denen sie nachgingen? Haben bestimmte gesellschaftliche Kreise oder bestimmte Einrichtungen das Leben hier geprägt? Gab es deutliche Umbrüche in der Entwicklung des Quartiers? Die vorliegende Veröffentlichung zeichnet den Wandel auf welche die Kieler Altstadt genommen hat. Insbesondere lässt eine Gegenüberstellung von Ansichten von Straßen, Gebäuden und Plätzen anhand alter Fotos ab Mitte des 19. Jahrhunderts mit denen aus heutiger Zeit erkennen, wie sich das Gesicht dieses Quartiers gewandelt hat. Damit verbunden ist die kritische Frage, ob sich der Charakter der Altstadt in bestimmten Zeitabschnitten nicht eher zum Negativen verändert hat.

      Rund um die Kieler Altstadt
    • „Deutsch-Herero-Krieg 1904“ Es war, so wird gelegentlich behauptet, „der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts“. Gemeint ist der Krieg im damaligen Deutsch-Südwestafrika, der 1904 losbrach, im „Jahr der Gewehre“, wie es in traditionellen Kalendern vieler Herero heißt - der in amtlichen Denkschriften so bezeichnete „Hereroaufstand“. Mit der Bewertung als „deutscher Genozid an den Herero“ werden vor allem die Militäraktionen unter General Lothar von Trotha in Verbindung gebracht, der ab Juni 1904 bis Ende 1905 die Schutztruppe als Oberkommandierender vor Ort befehligte. Besonders beachtet werden dabei die Verfolgungsaktionen nach den Gefechten am Waterberg, die Proklamation vom 2. Oktober 1904 und die Lager für die Gefangenen. Auf das Kriegsgeschehen in dieser Phase konzentrieren sich daher die Betrachtungen dieses Buches.

      Deutsch-Herero-Krieg 1904
    • Am 12. Juni 1946 tagte der Landtag Schleswig-Holsteins zum ersten Mal, und zwar im Festsaal der Pädagogischen Hochschule in Kiel-Hassee. Hier wurde die »Vorläufige Verfassung des Landes Schleswig-Holstein« verabschiedet. Dieser Willensakt der Mitglieder des ernannten Landtags kennzeichnet den Beginn des modernen Schleswig-Holsteins. Dieses historische Datum nehmen Stephan Richter und Christian Zöllner zum Anlass, einige prominente Schleswig-Holsteiner zur Zukunft des Landes zu befragen.

      Kursbuch Schleswig-Holstein