Moderne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Entwerfen und Ausführen der Bauwerke. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik notwendig. Teil 1 mit Grundlagen und Einwirkungen geht auf die wichtigsten Aufgabenstellungen der Baustatik ein. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen können Gleichungen entwickelt und dargestellt werden, die zur Ermittlung der Einwirkungen auf die Bauteile und zur Bestimmung der inneren Schnittgrößen in den Bauteilen erforderlich sind. Besondere Kenntnisse der höheren Mathematik sind keine Voraussetzung. Die 11. Auflage wurde von den Autoren überarbeitet und weiter aktualisiert. "... Die beiden Bände können ... vielen in der Bautechnik Tätigen eine Hilfe bei der Lösung üblicher statischer Probleme sein; sie sind zum Selbststudium geeignet. ..." Fraunhofer Institut, Raum und Bau, Stuttgart
Gottfried Lohmeyer Libri






Baustatik 2
Festigkeitslehre
Tiefgaragen + Parkdecks
Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton
- 480pagine
- 17 ore di lettura
Das Buch beleuchtet die komplexen Anforderungen an die Planung und Ausführung von Tiefgaragen und Parkhäusern, die als anspruchsvolle Ingenieurbauwerke gelten. Es behandelt die notwendigen Tragfunktionen, Abdichtungen und Schutzmaßnahmen, um Baumängel zu vermeiden und die Langlebigkeit der Bauwerke zu gewährleisten. Besonders betont wird die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Fachplanern sowie die Einhaltung aktueller Regelwerke. Die dritte Auflage bietet eine neu strukturierte Darstellung, ergänzt durch ein Kapitel über Tiefgaragen und praxisnahe Berechnungsbeispiele zur Rissgefahr und Gebrauchstauglichkeit.
Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zu weißen Wannen, die sowohl tragende als auch abdichtende Funktionen erfüllen. Es richtet sich an Baupraktiker in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Baubehörden sowie an Bauingenieur-Studenten. Die Inhalte sind klar und verständlich aufbereitet, um die Anforderungen der relevanten Normen und Regelwerke nachvollziehbar zu vermitteln. Dies macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Fachleute und Studierende im Bauwesen.
Das zweibändige Werk vermittelt grundlegende Kenntnisse der Baustatik für Planer, Architekten und Bauleiter. Es behandelt einfache statische Gesetze und deren praktische Anwendung, ohne komplexe Theorien. Teil 1 fokussiert auf Grundlagen der Statik, während Teil 2 die Festigkeitslehre und Materialbewertung behandelt. Ideal für Selbststudium.
Parkbauten sind für den ruhenden Verkehr konzipiert und müssen den steigenden Platzbedarf in Innenstädten berücksichtigen. Diese Bauwerke, die oft wie Hochbauten geplant werden, erfordern jedoch die Eigenschaften von Verkehrsbauten. Insbesondere bei stützenfreien Parkflächen sind große Spannweiten notwendig, was sie zu anspruchsvollen Ingenieurbauwerken macht. Die Planung und Ausführung erfordern spezielle Kenntnisse, da Baumängel, insbesondere an Parkdecks, die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beeinträchtigen können. Daher konzentriert sich das Buch auf diese Aspekte. Es wird betont, dass die Planung nicht allein von Architekten durchgeführt werden kann; ein Team von Spezialisten ist notwendig. Dazu gehören Verkehrsexperten für die Anbindung an das Straßennetz, TGA-Planer für technische Gebäudeausstattung und gegebenenfalls Bauphysiker für Belüftung und Brandschutz. In besonderen Fällen können auch Psychologen hinzugezogen werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Ein Koordinator ist unerlässlich, um die verschiedenen Arbeitsbereiche abzustimmen und Detailfragen vor der Ausführung zu klären. Die ausführenden Bauunternehmen sollten mit Ingenieurbau und Betonbau vertraut sein, und für den weiteren Ausbau sind spezialisierte Unternehmen erforderlich. Das Ziel ist die Schaffung von Parkbauten, die dauerhaft gebrauchstauglich und benutzerfreundlich sind.
