Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans Tietmeyer

    18 agosto 1931 – 27 dicembre 2016
    Währungs- und Finanzmarktstabilität als Aufgabe
    Krisen und Strukturveränderungen in der Finanzindustrie
    Basel II — Das neue Aufsichtsrecht und seine Folgen
    Die Banken und der Mittelstand
    Role and instruments of monetary policy
    Globalisierung der Finanzindustrie
    • Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich mit der fortschreitenden Globalisierung der Finanzindustrie, beschreiben den massiven Strukturwandel der vergangenen Jahre und geben Anregungen für die notwendigen Anpassungsstrategien an die veränderten Rahmenbedingungen von Banken und Versicherungen. Zahlreiche Details ermöglichen dabei einen klaren Blick auf die aktuelle Situation, vermitteln wichtige Schlussfolgerungen und geben wertvolle Hinweise für die Praxis.

      Globalisierung der Finanzindustrie
    • Die Banken und der Mittelstand

      Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums

      • 168pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Finanzierungsproblematik des Mittelstandes hat sich in den letzten Jahren verschärft. Auf der einen Seite ist der Finanzierungsbedarf der Unternehmen angesichts des Strukturwandels, von Expansionserfordernissen und der Nachfolgeproblematik gewachsen. Gerade mittelständische Unternehmen sind hier auf die Unterstützung der Banken angewiesen. Auf der anderen Seite hat sich die Situation der Banken jedoch ebenfalls verändert. Aufgrund der gesunkenen Rentabilität sowie der aufsichtsrechtlichen Vorgaben in Form von MaK und Basel II sind Banken gezwungen, künftig Ratings der Unternehmen als Bewertungsmaßstab zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung anzusetzen. Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis greifen die Frage auf, wie die Finanzierungsproblematk in Zukunft gelöst werden kann, und beleuchten weitere Aspekte der Beziehung zwischen Mittelstand und Kreditinstituten aus Sicht der Unternehmer wie auch der Banken.

      Die Banken und der Mittelstand
    • Basel II — Das neue Aufsichtsrecht und seine Folgen

      Beiträge zum Duisburger Banken-Symposium

      Die gegenwärtigen Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung von Kreditinstitutsrisiken („Basel I“) weisen zahlreiche Schwachstellen auf. Als Konsequenz legte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht jüngst seine Reformvorschläge vor, welche die Modifikation der Vorschriften zur Ermittlung der Unterlegungsbeträge für Kreditrisiken, die Integration operationeller Risiken, die Einrichtung eines bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesses und die Stärkung der Markttransparenz betreffen. Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die Baseler Vorschläge aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

      Basel II — Das neue Aufsichtsrecht und seine Folgen
    • Der Finanzsektor befindet sich in einer Krise, deren Konsequenzen immer noch nicht endgültig absehbar erscheinen. Dabei ging es nicht nur an den Börsen auf und ab, sondern es entstand weltweit eine fundamentale Vertrauenskrise zwischen den Banken, die ohne Eingreifen der Zentralbanken zu einem Austrocknen der Geldmärkte und erheblichen Liquiditätsengpässen geführt hätte. Noch immer erreichen uns fast täglich neue Nachrichten von Bankinsolvenzen und in Politik sowie Öffentlichkeit wird über Fehler und Verantwortung, aber auch über Lösungen und Innovationen diskutiert. Dieses Buch widmet sich den aktuellen Herausforderungen um die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im Finanzsektor und dem Anpassungsbedarf des deutschen Bankenmarktes. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis erörtern grundlegende Fragen über Strukturveränderungen in der Bankindustrie und mögliche Lösungsansätze.

      Krisen und Strukturveränderungen in der Finanzindustrie
    • Fest steht, dass deutsche Banken und Sparkassen mehr denn je herausgefordert sind, vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Marktgegebenheiten und Restriktionen den Spagat zwischen Wachstum und Rentabilität unter Berücksichtigung der dabei einzugehenden Risiken zu meistern.

      Organisches Wachstum und Rentabilitätsmanagement
    • Umbruch in der Bankindustrie

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Veränderte Wertschöpfungsprozesse im Finanzdienstleistungsgeschäft sowie eine zunehmende Differenzierung und Spezialisierung in kundengruppen-, produkt- und abwicklungsspezifische Geschäftsmodelle und deren Kombination haben dazu geführt, dass zu den etablierten Kreditinstituten eine Reihe neuer Wettbewerber auf den Markt gekommen sind. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen Strategien zur erfolgreichen Lösung aktueller Herausforderungen im Bankenmarkt vor.

      Umbruch in der Bankindustrie
    • Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem scheint klar in den begrenzten Wachtumsmöglichkeiten und mangelnder Ertragskraft zu liegen. Hinzu kommen fehlende Spezialisierung, Vertriebsschwäche und Rückstände in der ganzheitlichen Kundenberatung und -betreuung. Wie aber können die deutschen Banken und Sparkassen angesichts der aktuellen und zukünftigen Marktsituation agieren? Wie lassen sich Kundennähe und Kostendegression marktgerecht vereinbaren? Bietet ein Finanzverbund Wachstumschancen? Der vorliegende Band der ecfs-Schriftenreihe greift diese Fragen auf, beleuchtet wichtige Aspekte der aktuellen Entwicklung in der deutschen Bankenlandschaft und erörtert kritisch den dringenden Anpassungsbedarf, notwendige Maßnahmen und mögliche strategische Optionen für eine profitable Neuausrichtung der Banken und Sparkassen.

      Die strukturelle Ertragsschwäche der Banken