10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Eckart Olshausen

    16 ottobre 1938
    "Troianer sind wir gewesen"
    Die Landschaft und die Religion
    "Gebirgsland als Lebensraum"
    "Naturkatastrophen in der antiken Welt"
    Zu Wasser und zu Land - Verkehrswege in der antiken Welt
    Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt
    • 2014

      Das 11. Internationale Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums in Stuttgart galt der Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt. Die Beiträge der Kolloquiumsakten gehen zum einen den Bedingungen und den Nachwirkungen von Mobilität nach, zum andern fragen sie nach Zusammenhängen zwischen Mobilität und Herrschaft, zum dritten thematisieren sie, wie sich Mobilität in literarischen Quellen spiegelt. Der erste Themenkreis beleuchtet unter anderem die Motive für Mobilität und die Wechselwirkung zwischen Mobilität und kulturellem Wandel. Beim zweiten Themenkreis geht es beispielsweise um (vermeintliche) Einschränkung von Mobilität als Herrschaftsinstrument. Beiträge des dritten Themenkreises befassen sich etwa mit Mobilität als literarischem Topos oder mit dem Einfluss der Erweiterung des geographischen Horizonts der griechischen Welt auf Mythengestaltung und Mytheninterpretation. Insgesamt wird sowohl die Mobilität bestimmter Einzelpersonen (Aelius Aristides, Cicero, Dion von Prusa) thematisiert, als auch die Mobilität unterschiedlicher Personengruppen (z. B. Gelehrte, Künstler, Händler, Pilger, Senatoren, Frauen, Völker, Armeen).

      Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt
    • 2002

      Die Beiträge des 7. Kolloquiums über Verkehrswege in der antiken Welt beleuchten nicht nur die Verkehrswissenschaft, sondern auch Topographie, Literatur, Wirtschaft, Handel und private Reisen. Zudem werden Themen wie Religion und Verkehr, militärische Mobilität und antike Literatur behandelt. Diese breite Themenvielfalt soll verschiedene wissenschaftliche Anregungen fördern und bietet wertvolle Impulse für die historisch-geographische Forschung. Die Referate decken ein breites Spektrum ab, darunter die antiken Verkehrswege in der Schweiz, moderne Fragestellungen zum Verkehrswesen im Lagunengebiet zwischen Aquileia und Ravenna, die Logistik des Xerxes-Feldzuges von 480 v. Chr. sowie die Verbindung zwischen dem Mittelmeer und Persien. Weitere Themen sind Reisewege in der spätantiken Hagiographie, Fährverbindungen im Golf von Korinth, Orientierungsprobleme im antiken Raum und die Phänomenologie antiker Überseewege. Auch Brücken im Straßenverkehr der antiken Welt und antike Straßen und Saumpfade in Attika und der Megaris werden behandelt. Abschließend wird die Topographie internationaler Räume sowie die Entstehung überregionaler Heiligtümer am Beispiel Delphi thematisiert.

      Zu Wasser und zu Land - Verkehrswege in der antiken Welt
    • 1998

      The collection features a diverse array of scholarly contributions exploring the intersection of ancient history, natural disasters, and their interpretations. Topics include the significance of catastrophe in language, the portrayal of earthquakes in classical literature, and the political implications of disasters in Ancient Greece. Scholars examine the impact of historical events such as the volcanic eruptions of Etna and the earthquake that led to the disappearance of Helike, alongside discussions of famine in Greece during the early 20th century as a model for understanding ancient crises. The interdisciplinary approach unites philologists, historians, archaeologists, geologists, and sociologists, emphasizing the relevance of disaster studies in understanding both ancient and modern contexts. The papers delve into religious interpretations of seismic events, the representation of natural disasters in Herodotus, and imperial responses to calamities. This scholarly dialogue not only enhances our understanding of Greco-Roman antiquity but also bridges contemporary research in the natural and social sciences, showcasing the complexities of crisis management throughout history. The colloquium highlights the necessity of collaborative scholarship in addressing the multifaceted nature of disasters and their lasting impacts on societies.

      "Naturkatastrophen in der antiken Welt"